
Auf einen Blick: aktuelle Risikostudien
Neben steigenden gesetzlichen und versicherungsseitigen Anforderungen stellen neue unbekannte Risiken sowie Emerging Risks Unternehmen vor wachsende Herausforderungen. Zusammen mit einer zunehmenden Komplexität der Risikolandschaft wird eine grundlegende Änderung der Risikomanagement-Systeme erforderlich. Dafür ist eine erhöhte Risikotransparenz unabdingbar. Für einen adäquaten Versicherungsschutz und bestmögliche Verhandlungsergebnisse sollten Risikomanager*innen sich informiert halten. Dabei spielen Risikostudien eine elementare Rolle. Wir haben die wichtigsten für Sie zusammengetragen und geben die zentralen Erkenntnisse auf einen Blick wieder.
Funk-Experte Dr. Alexander Skorna hat zwölf renommierte, jährlich aktualisierte Risikoberichte gesichtet (siehe unten). Für ihn stehen die Analysen 2022 noch im Zeichen der Folgen der Coronapandemie. Cyber-Angriffe und Risiken in der Wertschöpfung bzw. Lieferkette sind für Unternehmen ebenfalls aktueller denn je. Allerdings gewinnen Emerging Risks rund um die Themen Nachhaltigkeit (ESG) und Klimakrise sowie zuletzt auch politische Risiken zunehmend an Bedeutung. Die wesentlichen Erkenntnisse aus seiner Sicht sind:
1. Betriebsunterbrechungen, Risiken im Zuge der Klimakriseund Cyber-Vorfälle sind die drei wichtigsten Geschäftsrisiken für 2022.
2. Infolge der Coronapandemie sowie der aktuellen Unsicherheit in Regionen wie Belarus, Ukraine oder Kasachstan steigen insbesondere politische Risiken aufgrund einer durchgängigen geopolitischen Instabilität für Unternehmen stark an.
3. Die Bedrohungen durch Cyber-Risiken rücken in den Fokus. Gerade gleichzeitig auftretende Attacken auf mehrere Unternehmen sowie „Silent Cyber“ (Sach-/BU-Schäden infolge von Cyber-Angriffen) stellen für Unternehmen wie Versicherer ein nahezu unkalkulierbares Risiko dar.
4. Beträchtliche Schäden ausgelöst durch Naturereignisse im Vorjahr haben gezeigt, dass die aus der Klimakrise resultierenden Risiken weiter zunehmen. Jedes Unternehmen sollte die Bedrohungen individuell auf Standort- und Wertschöpfungsebene beurteilen.
5. Mit dem Lieferkettengesetz beginnt ab dem Jahr 2023 für deutsche Unternehmen die Notwendigkeit, Menschenrechts- und Umweltrisiken in das Risikomanagement zu integrieren. Weitere ESG- bzw. Nachhaltigkeitsanforderungen werden von Behörden in den kommenden Jahren erlassen.
Funk unterstützt bei der gezielten Optimierung des Risikomanagements
Insgesamt steigen die Anforderungen an das Risikomanagement der Unternehmen. Moderne digitale Tools, umfassende Datenbanken und Investitionen in Präventionsmaßnahmen können eine vermehrt proaktive Identifizierung und Ausbesserung von Risiken ermöglichen. Unternehmen versuchen mehr als zuvor, Risiken in Lieferketten und IT-Systemen zu reduzieren und das Business Continuity Management für extreme Ereignisse zu stärken.
Im Zuge eines kostenfreien Risk Benchmarkings zeigen wir Ihnen, wie sich die vielfältigen Risiken auf Ihre individuelle Risikosituation auswirken. Zusätzlich vergleichen wir Ihre Risiken mit denen ähnlicher Unternehmen und zeigen möglichen Handlungsbedarf zur Verbesserung des Risikomanagements auf. Sprechen Sie uns dazu gerne an!
Hier erfahren Sie mehr zu den einzelnen Studien
AGCS Risk Barometer
Cyber-Angriffe, Betriebsunterbrechungen sowie Naturkatastrophen führen das 11. Allianz Risk Barometer 2022 an. Bezüglich der Corona-Pandemie zeigt sich die Mehrheit der Unternehmen mittlerweile weniger besorgt und fühlt sich auf zukünftige Ausbrüche vorbereitet. In die jährliche Umfrage der Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) floss die Einschätzung von über 2.650 Expert*innen aus 89 Ländern ein, darunter CEOs, Risikomanager*innen, Makler*innen und Versicherungsexpert*innen. Mehr unter
Airmic Risks & Megatrends
Die Airmic-Umfrage 2020 zu Risiken und Megatrends basiert auf einer Befragung von 150 Risikoexpert*innen. Diese arbeiten in einer Welt der Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit (VUCA). Die Covid-19-Krise hat das auf eine ganz neue Ebene gebracht und stellt den Berufsstand auf die Probe. Der Schlüssel ist Geschwindigkeit. Mehr unter
AXA Future Risks Report
In der 8. Ausgabe ermittelt die Studie in einer strukturierten Umfrage unter mehr als 3500 Spezialist*innen aus 60 Ländern und 20.000 Befragten aus der breiten Öffentlichkeit die Wahrnehmung künftiger Risiken. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Risiken nicht einzeln, sondern im Hinblick auf ihre Korrelationen zu betrachten sind. Im weltweiten Vergleich ist das Bewusstsein für die Klimakrise und die politische Instabilität in Deutschland stärker gestiegen, Cyber-Risiken werden dagegen von allen als große Herausforderung angesehen. Mehr unter
Baker McKenzie Top 10 Op Risks
Baker McKenzie hat in Zusammenarbeit mit Risk.net ein jährliches Ranking der wichtigsten operationellen Risiken für 2021 erstellt. Der Bericht basiert auf einer Befragung von 100 Chief Risk Officers und leitenden Praktiker*innen bei Finanzinstituten, darunter Banken, Versicherungen, Vermögensverwalter und Infrastrukturanbieter. Mehr unter
BCI Horizon Scan Report
Der aktuelle BCI Horizon Scan Report untersucht in der 10. Auflage die Vorfälle, mit denen Unternehmen im vergangenen Jahr konfrontiert waren. Ergänzt wird der Bericht um die Top-Bedrohungen, ihre Auswirkungen und die Kosten von Betriebsunterbrechungen. Mehr unter
Chartered Institute of Internal Auditors: Risk in Focus
Risk in Focus analysiert seit sechs Jahren die wichtigsten Geschäftsrisiken, mit denen Unternehmen in ganz Europa konfrontiert sind. Der jährlich aktualisierte Bericht zeigt die wichtigsten Risikobereiche zur Vorbereitung der unabhängigen Risikobewertung sowie der Jahresplanung in Unternehmen auf. Mehr unter
Eurasia Top Risks
Top Risks ist die jährliche Prognose der Eurasia Group zu den politischen Risiken, die sich im Laufe des Jahres wahrscheinlich realisieren werden. Gerade für Export- und Import-bezogene Unternehmen kann der Bericht eine Hilfe bei der Bewertung von Risikoszenarien sein. Mehr unter
Protiviti Executive Perspectives on Top Risks
Die Herausforderungen der Corona-Pandemie setzen sich auch 2022 fort. Hinzu kommen weitere Risikothemen, wie massive Lieferkettenunterbrechungen, Cyber-Attacken und geopolitische Spannungen sowie allgegenwärtige Herausforderungen, die von der Klimakrise und demografischen Merkmalen bis zu wachsenden sozialen Unruhen, Automatisierung und neuen Digitalisierungsinnovationen reichen. Die Ergebnisse basieren auf einer Teilnahme von 1453 Vorstandsmitgliedern und Führungskräften aus verschiedenen Branchen. Mehr unter
PwC Global CEO Survey
Die 25. Auflage des Global CEO Survey von PricewaterhouseCoopers (PwC) zeigt eine weiterhin unter dem Einfluss der Coronavirus-Pandemie stehende abnehmende Zuversicht der Unternehmensentscheider*innen über das Wirtschaftswachstum und einen noch stärkeren Rückgang beim Optimismus hinsichtlich des eigenen Unternehmens im Jahr 2022. An der jährlichen Befragung beteiligten sich in diesem Jahr weltweit über 4.500 CEOs aus 89 Ländern. Mehr unter
riskmethods Risk Report
Auf Grundlage der Risk Intelligence Daten von riskmethods verdeutlicht dieser Jahresbericht, wie schnell sich die Prioritäten im Risikomanagement verändern können. Neben den 10 größten Bedrohungen von Lieferketten zeigt der Bericht, welche Risikokategorien an Relevanz gewannen und welche an Bedeutung verloren haben. Mehr unter
Swiss Re Sonar
Swiss Re SONAR ist eine Berichtsserie, die seit 2013 veröffentlicht wird. Hier werden neue aufkommende Risikothemen und Trend-Spotlights vorgestellt und in eine breitere Perspektive auf langfristige Makrotrends eingebettet. Risiken werden durch das Swiss Re SONAR-Tool identifiziert, eine interne Crowdsourcing-Plattform, die Input und Feedback von Underwritern, Kundenbetreuer*innen und Risikoexpert*innen im gesamten Unternehmen sammelt. Mehr unter
World Economic Forum Global Risks Report
Die 17. Ausgabe des Global Risks Report des Weltwirtschaftsforums analysiert die Risiken gesellschaftlicher Brüche, die sich in anhaltenden und neu auftretenden Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt, steigender Arbeitslosigkeit, einer wachsenden digitalen Kluft, der Desillusionierung der Jugend und geopolitischer Fragmentierung äußern. Mehr unter
Ihr Kontakt
Mehr zu Risikomanagement

Political Risk Map
Zur weltweiten Veranschaulichung von (landesspezifischen) Risiken haben sich sogenannte Risk Maps durchgesetzt. Auch Funk bietet zur Darstellung des politischen Risikos in seiner Breite kostenfrei eine dynamische Political Risk Map an.
Mehr erfahren
Cyber-Risiken
In der digitalisierten Welt von heute können Cyber-Angriffe schwerwiegende Folgen haben. Die IT allein kann diese wachsenden Herausforderung nicht meistern. Unternehmen sollten deshalb ganzheitlich denken und handeln.
Mehr erfahren
Betriebsunterbrechung
Naturereignisse, Hacker-Angriffe oder Lieferantenausfälle – Unterbrechungen des geregelten Betriebsablaufes können auf viele Ursachen zurückgehen und jedes Unternehmen treffen. Das gilt besonders im global stärker vernetzten Wettbewerb.
Mehr erfahren