Connected Risks Insights 2.0 − vernetzten Risiken ganzheitlich begegnen

2025 markiert eine geopolitische Zäsur, deren Ausmaß und Konsequenzen deutsche Unternehmen mit neuer Dringlichkeit bewerten müssen. Das Whitepaper Connected Risks Insights 2.0 skizziert wichtige Entwicklungen im aktuellen geopolitischen Kontext und liefert Unternehmen konkrete Handlungsempfehlungen für eine resiliente Wertschöpfungskette.

Geopolitik bleibt auch 2025 ein zentraler Risikotreiber für Unternehmen, doch es zeichnen sich neue Dynamiken ab: Die geopolitische Ordnung wird zunehmend transaktional, während Staaten ihre wirtschaftlichen Interessen mit härteren Maßnahmen durchsetzen. Unternehmen stehen damit vor einer neuen Risikolandschaft, in der vernetzte Krisen an Bedeutung gewinnen. Trends in der aktuellen Krisenlandschaft sind:

  • Neue geopolitische Realität: Die USA überdenken ihre Sicherheitsgarantien, während Europa strategisch eigenständiger agieren muss.
  • China und Russland als systemische Akteure: Peking nutzt wirtschaftliche Hebel, um geopolitische Ziele zu erreichen, während Moskau seine Einflusszonen ausbaut.
  • Regulierungsdruck wächst: Neue Gesetze wie der Inflation Reduction Act, das chinesische Data Security Law und die europäische CSRD und EUDR beeinflussen Unternehmensentscheidungen.
  • Zunehmende Cyberbedrohungen: State-backed Attacks und hybride Kriegsführung gefährden zunehmend Geschäftsprozesse und Lieferketten.

Für Unternehmen bedeutet diese neue geopolitische Realität, dass sie sich widerstandsfähiger aufstellen, flexibel agieren und präventiv handeln müssen, um auf unvorhersehbare Veränderungen vorbereitet zu sein.

Das erwartet Sie im Whitepaper

Wir sind überzeugt, dass Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit die Schlüssel zu einer erfolgreichen Bewältigung dieser Risiken sind. Das Whitepaper Connected Risks Insights 2.0:

  • analysiert aktuelle Risiken und zeigt wichtige geopolitische Entwicklungen des Jahres 2025 auf,
  • verknüpft diese mit den besonders relevanten Risikofeldern Cybersicherheit, Geoökonomik, Politische Konflikte, Regulation/Compliance,
  • und gibt konkrete Handlungsempfehlungen und Maßnahmen, um mit den Risikofeldern umzugehen – insbesondere im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen in den Lieferketten.

Vernetzte Risiken im Fokus

Die vier aktuell besonders relevanten Risikofelder

 

Um die Widerstandsfähigkeit gegenüber drohenden Risiken zu erhöhen, ist es entscheidend, die Zusammenhänge zwischen den Risikofeldern Geoökonomik, politische Konflikte, Regulation/Compliance und Cybersicherheit zu verstehen. Funk Consulting untersucht sowohl die Risiken für die Wertschöpfung als auch Unterbrechungsszenarien und deren Auswirkungen. Durch umfangreichen Wissensaufbau – wie länderspezifisches Reporting, Kundenbefragungen oder Forschungsprojekte – erkennen unsere Teams neue Risikoentwicklungen und setzen sie kundenorientiert in Hintergrundanalysen und Länderreports um.

Der ganzheitliche Funk-Connected-Risks-Ansatz

Mit dem Connected-Risks-Ansatz künftige Krisen antizipieren

Wir sind davon überzeugt, dass Risiken nicht isoliert betrachtet, sondern als vernetztes Lagebild analysiert werden müssen. Der Funk-Connected-Risks-Ansatz ist das Ergebnis dieser Überzeugung. Er bietet einen nachhaltigen Mehrwert, indem er bevorstehende Krisen antizipiert. Im Rahmen dieses Ansatzes achten unsere Consultants darauf, die Ergebnisse und Empfehlungen passend für das auftraggebende Unternehmen zu entwickeln. 

Für eine individuelle Analyse von Risikofeldern und weiteren Fragen rund um das Thema Risikomanagement stehen Ihnen unsere Expertinnen und Experten gerne zur Verfügung.



Das Whitepaper – inklusive Handlungsempfehlungen – können Sie hier kostenlos anfordern:

Bitte füllen Sie Pflichtfelder aus.

Ihr Kontakt

Dr. Alexander Skorna Ansprechpartner bei Funk

Dr. Alexander Skorna