
Intelligente Risikoprävention mit Funk Beyond Insurance
Sensorik, künstliche Intelligenz, Blockchain und andere Schlüsseltechnologien helfen Unternehmen schon heute dabei, Kosten zu senken, die Produktivität zu steigern und Transparenz über die komplette Wertschöpfung zu schaffen. Warum sollen diese Technologien nicht auch dazu beitragen, betriebliche Risiken zu reduzieren (Stichwort Risikoprävention) und das Versicherungsmanagement effizienter zu gestalten?

Jetzt Praxisbeispiele entdecken
Mit Funk Beyond Insurance setzen wir intelligentes Risikomanagement durch Digitalisierung aktiv um. Wie das in der Praxis aussieht, zeigen Ihnen die Beispiele unserer Kunden und Technologiepartner.
Zu den PraxisbeispielenGenau dieser Fragestellung widmet sich Funk unter dem Leitbegriff Funk Beyond Insurance: Hier bieten wir Kunden im Rahmen einer ganzheitlichen Beratung nachweislich geeignete, nutzbringende und moderne Lösungen an. In Zusammenarbeit mit einem technologieorientierten Partnernetzwerk, das etablierte Lösungsanbieter ebenso umfasst wie innovative Start-ups, setzt Funk hier bereits erste Lösungen in der Praxis um.
Dabei richtet sich das Beyond Insurance-Team stets nach konkreten Herausforderungen rund um versicherungsrelevante Risiken. Als Matchmaker zeigen wir versicherungsnehmenden Unternehmen so technische Lösungen auf, die ihre Wertschöpfung optimieren und gleichzeitig die unternehmerische Absicherung verbessern.

Technologien
- Sensorik
- Künstliche Intelligenz
- Blockchain
- Internet of Things (IoT)
- Drohnen
- Big Data
- Cloud Computing
- ...

Innovationsziele
- Risikotransparenz durch IoT
- Schadenprävention
- Vorausschauende Instandhaltung
- Parametrisierung von Versicherungen
- Absicherung von IoT-Geschäftsmodellen
- ...
Funk Beyond Insurance in 2 Minuten
Im Video zeigt Experte Manuel Zimmermann, was das Beyond Insurance-Konzept auszeichnet und wie Funk als Matchmaker für Kunden, Technologie-Anbieter und Versicherer agiert.
Ihre Mehrwerte
- Digitalisierung mit klarer Zielsetzung: Schadenvermeidung und Risikoreduzierung
- Nebeneffekte: Prozessoptimierungen, Kostensenkungen und Effizienzsteigerung
- Schaffung zukunftsfähiger Infrastrukturen im Unternehmen für weitere Innovationen
- Mittel- und langfristiger Zugang zu innovativen Versicherungsprodukten
Unsere Leistungen
- Zentraler Orchestrator von drei strukturierten Netzwerken: Funk-Kunden, Technologieanbieter und Versicherungswirtschaft
- Verbindung der Herausforderungen unserer Kunden mit innovativen Lösungen
- Verflechtung der Digitalisierungsprojekte mit innovativen Versicherungsansätzen
- Jahrzehntelanges Know-how aus Industrieversicherung und Risk Consulting

1 Kick-off
- Aufnahme der Problem- bzw. Zielstellung, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen
- Analyse von Schadendaten und Ableitung eines klaren Business Case für Funk Beyond Insurance
2 Matchmaking
- Auf Funk-Expertise basierender Such- und Auswahlprozess innerhalb des stets wachsenden Beyond Insurance-Partnernetzwerkes
- Zusammenführung der unternehmerischen Problemstellung mit den geeigneten Lösungen ausgesuchter Technologie-Anbieter
3 Projektbegleitung
- Unterstützung bei Anbahnung, Koordination, Planung und Umsetzung eines Pilotprojekts sowie im späteren Roll-out
- Ergebnisse: Reduzierung von Frequenzschäden, Verbesserung der Schadenquoten, Sicherheit für Geschäftsprozesse, Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung
4 Next Level: Risikotransfer/Skalierung
- Gestaltung von Konzepten für unkonventionelle und komplexe Risiken, um einen innovativen Risikotransfer zu ermöglichen
- Erarbeitung zusätzlicher Potenziale zur Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung
- Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, z. B. parametrische Versicherungen oder die Selbststeuerung von Risikoprozessen
Praxisbeispiele

Wie KI das Brandrisiko in der Papierwirtschaft senkt
Das Brandrisiko ist in der Papierindustrie sehr hoch, schließlich sind die Materialien dort leicht entflammbar. Eine innovative Fehler- und Differenzstrom-Überwachung ermöglicht die frühzeitige Identifikation von potenziellen Zündquellen.
Mehr erfahren
Wenn die Plattform sich um den Datenschutz kümmert
Keine Datenverarbeitung ohne Einwilligung der Nutzer – dieser Herausforderung müssen sich Website- und App-Betreiber seit der DSGVO stellen. Abhilfe schafft eine Consent Management Platform, die Marketing und Recht in Einklang bringt.
Mehr erfahren
Sensorschrauben warnen vor zu hohen Belastungen
Wenn technische Produktionsanlagen ausfallen, sind die wirtschaftlichen Schäden oft hoch. Sensordaten und Softwareauswertungen zeigen die Einhaltung von Belastungsgrenzen auf und helfen bei der Optimierung der Maschinen.
Mehr erfahren
Richtlinien erfüllen mit Blockchain-Technologie
In einer Produktionsanlage für nachhaltige Textilien muss die Einhaltung von Emissionswerten fälschungssicher erfasst werden – für Audits und den guten Ruf. Blockchain und eine Cloudanbindung versiegeln die Messdaten digital.
Mehr erfahren
Optimierte Prozesse in der Papierproduktion dank KI
Schwankende Werte an den Maschinen können bei der Herstellung von Papier zu Ausschuss und Stillständen führen. Eine intelligente Softwarelösung analysiert die Daten, sodass die Parameter angepasst und Risiken minimiert werden können.
Mehr erfahren
Intelligente Inspektion von Windenergieanlagen
Windenergieanlagen müssen regelmäßig kontrolliert werden – doch die Durchführung mit Kletterteams ist nicht nur zeit- und kostenaufwendig, sondern auch gefährlich. Drohnen und KI sorgen für effiziente und innovative Prozesse.
Mehr erfahren
So spüren Drohnen Schäden an Photovoltaikanlagen auf
Betreiber von Photovoltaikanlagen müssen regelmäßige Inspektionen durchführen. Der Einsatz moderner Drohnentechnologie steigert hier die Effizienz und bietet eine interaktive Datenverarbeitung – damit Schäden schnell repariert werden können.
Mehr erfahren
Wetterbasierte Absatzplanung für den Handel
In Zeiten des Klimawandels und der Digitalisierung avancieren präzise Wetterdaten für viele Wirtschaftszweige zunehmend zum strategischen Wettbewerbsfaktor, der immer öfter über den ökonomischen Erfolg entscheidet.
Mehr erfahren
Schneller Durchblick bei komplexen Stücklisten mit KI
Hersteller aus der diskreten Fertigung, etwa in den Bereichen Maschinenbau und Automotive, müssen immer mehr Varianten ihrer Produkte anbieten. Intelligente Software ermöglicht die Erkennung von Fehlern und reduziert Folgekosten.
Mehr erfahrenMehr zum Thema Funk Beyond Insurance

Zukunftsweisende Kooperation
Auf dem RWTH Aachen Campus, einer der größten wirtschaftlichen Forschungslandschaften Europas, entwickelt Funk künftig IIoT-Lösungen zur innovativen Schadenprävention und Absicherung neuer Geschäftsmodelle.
Mehr erfahren
Jetzt herunterladen: Case Study zur Reduktion von Wasserschäden
Durch die Digitalisierung von Gebäuden können Unternehmen Leitungswasser-Leckagen früh erkennen und reduzieren. Eine Case Study zeigt, wie es geht.
Zum Download
Rückblick: Webinar „Produktionsrisiken reduzieren mit intelligenter Sensorik“
Im Fokus standen vorausschauende Wartungslösungen und ihre Folgen für das Risikomanagement. Wir haben die vier Key Learnings für Sie zusammengefasst.
Zur Nachschau
Wollen Sie mit uns über Funk Beyond Insurance sprechen?
Dr. Alexander Skorna | Manuel Zimmermann
+49 40 35914-0
Anfrage per E-Mail