Wir geben die beste Empfehlung für Unternehmen aller Branchen
Wir haben ein breites Leistungsspektrum – auch international.
Für unsere Kunden, Partner und Mitarbeitende ist es wichtig zu wissen, wer wir sind und was uns antreibt. Unsere tief verwurzelten Überzeugungen reichen bis zu unserem Gründer Theodor Funk mehr als 145 Jahre zurück. Seitdem ist es unser Bestreben, für unsere Kunden eine sichere Zukunft zu gestalten und dabei ihre Wünsche stets im Blick zu behalten. Unsere Werte und unser Purpose spiegeln dies wider und sind für uns Wegweiser, an denen wir unser Handeln und unsere Arbeit ausrichten. Denn nur so können wir die beste Empfehlung für unsere Kunden und Mitarbeitenden sein!
Der Koffer von Leberecht Funk, Sohn des Firmengründers Theodor Funk, steht heute symbolisch für unseren Antrieb. Denn die Grundsätze von damals haben sich für uns bis heute nicht verändert: Sei ehrlich und fair zu deinen Kunden. Höre ihnen genau zu. Versuche, ihre Bedürfnisse zu verstehen und nachzuvollziehen. Sei da, wo sie dich brauchen. Und sprich nur die Empfehlung aus, die für dich als Kunde ebenfalls am besten wäre!
Wir tragen unsere Werte in die Zukunft. So verbinden wir zum Beispiel mit unserem eigenen KI-Assistenten die Werte der Vergangenheit mit der Innovation der Zukunft. Unsere Flexibilität und Verlässlichkeit sind dabei bis heute die Grundlage für unseren Erfolg.
Das Familienunternehmen Funk steht für Vertrauen, Beständigkeit und gemeinschaftlichen Erfolg. Seit 1879 setzen sich die Gesellschafterinnen und Gesellschafter mit Herzblut und Engagement für die Weiterentwicklung unseres Unternehmens ein. Diese familiäre Verbundenheit schafft eine einzigartige Unternehmenskultur, in der jeder Mitarbeitende wertgeschätzt und gefördert wird. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, die Funk zu einem besonderen Partner machen. Gemeinsam gestalten wir eine erfolgreiche Zukunft!
Mehr erfahrenUnsere Werte sind die Seele unseres Unternehmens. Sie sind ein wesentliches Element unserer Marke und prägen unsere Identität. Als Familienunternehmen blickt Funk auf eine lange, unverwechselbare Erfolgsgeschichte zurück, die stark von unseren Werte geprägt wurde.
Funk ist ein zuverlässiger Partner mit vielfältigen Leistungen – mit langjähriger Erfahrung und umfassender Expertise können wir unseren Kunden die beste Empfehlung geben. Doch der Nutzen von Funk geht weit über unsere tägliche Arbeit hinaus. Als werteorientiertes Familienunternehmen leisten wir unseren Beitrag. Deshalb lautet unser übergeordneter Unternehmenszweck:
Durch unsere Risikoberatung stabilisieren wir die Wirtschaft, öffnen Räume für Innovationen und schaffen Vertrauen in der Gesellschaft.
Wir gestalten ganzheitliche Risikostrategien und Versicherungskonzepte für Unternehmen, damit diese sich unbesorgt auf die Entwicklung ihres Kerngeschäfts und ihrer Zukunft konzentrieren können.
Als zukunftsorientiertes Familienunternehmen bieten wir ein stabiles Umfeld und vielfältige Entwicklungsperspektiven für Menschen, die sich leidenschaftlich für die Sicherheit unserer Kunden engagieren.
Seit über 145 Jahren kümmern wir uns darum, das, was Unternehmen wirklich wertvoll macht, gemeinsam mit unseren Kunden für die Zukunft zu sichern. Als Deutschlands größter inhabergeführter, unabhängiger Versicherungsmakler und Risk Consultant sind wir der renommierte Experte für Versicherungslösungen, Risikomanagement, Vermögenssicherung und Vorsorgelösungen. Für Unternehmen, Unternehmerinnen sowie Unternehmer und deren Ziele – und das nicht nur, weil wir in unserem Fach hohe Expertise vorweisen, sondern weil wir als Familienunternehmen genau wissen, worauf es ankommt, wenn man Werte für die Zukunft bewahren will.
Das macht uns zur besten Empfehlung, wenn es um den mitunter wichtigsten Teil der Unternehmensstrategie geht: die Sicherung von Werten, das Management von Risiken und die nachhaltige Gestaltung von wertsteigernden Vorsorgelösungen. Mit über 1.740 Mitarbeitenden kennen wir uns mit den Herausforderungen und Chancen in fast allen Branchen und Märkten bestens aus – und beraten Unternehmen ganzheitlich auf dem Weg in eine sichere Zukunft. Nicht nur in Deutschland: als europäisches Maklerhaus mit 37 Funk-Standorten sowie über unser eigenes Broker-Netzwerk The Funk Alliance sind wir mit mehr als 300 Büros in über 100 Ländern immer genau da, wo man uns braucht.
Unsere Kunden schätzen uns nicht nur wegen unserer Fachkompetenz, sondern auch, weil wir als Familienunternehmen genau wissen, wie wichtig es ist, Werte für die Zukunft zu bewahren. Diese einzigartige Kombination macht uns zur besten Empfehlung für die Sicherung von Unternehmen und Menschen. Unsere Kunden bestätigen dies immer wieder durch ihre positiven Erfahrungen und Empfehlungen:
„Dass wir Funk als Versicherungsmakler so schätzen, hat einen einfachen Grund: Wir haben die gleichen Ziele. Als aktiver Asset Manager wollen wir unsere Immobilien nicht nur gut erhalten, sondern auch kontinuierlich verbessern. Dabei ist uns eins besonders wichtig: Genau die Maßnahmen umzusetzen, die die Mieter*innen wirklich brauchen. Unsere Ansprechpartner*innen bei Funk gehen genauso vor: Die Versicherungslösungen sind individuell auf unser Unternehmen angepasst, werden regelmäßig geprüft und bei Bedarf optimiert. Egal, um welchen Versicherungsbereich es geht, wir werden immer kompetent und persönlich beraten – von unserer zuständigen Kundenberaterin wie auch von den Fachabteilungen. Und wenn es mal brennt, ist ebenfalls immer jemand zur Stelle, ganz schnell und unkompliziert. Kurz gesagt: Wir können uns auf Funk verlassen – genau wie unsere Mieter*innen sich auf Velero verlassen.“
Thomas Lange, Geschäftsführer/Co-CEO, Velero Immobilien GmbH
velero.com
„Wir bei ORACLE wollen ein attraktiver Arbeitgeber sein. Dazu gehört für uns eine Basisversorgung über eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung und eine attraktive betriebliche arbeitnehmerfinanzierte Altersversorgung. Dafür arbeiten wir seit vielen Jahren partnerschaftlich mit Funk zusammen. Wir schätzen vor allem die Flexibilität und den Support bei Sonderprojekten wie M&As."
Steffen Mohr, Director Compensation & Benefits DACH/NORDICS
ORACLE
Die Stadtwerke Flensburg versorgen bundesweit mehr als 200.000 Haushalte und Unternehmen mit Strom, Erdgas und Fernwärme. Der Umsatz liegt bei über 400 Mio. Euro im Jahr. Im Rahmen des „Kessel-12-Projektes“ hat der Flensburger Energieversorger im Jahr 2016 eine neue Gas- und Dampfturbinenanlage in Betrieb genommen, die umweltschonend rund 40 Prozent weniger CO2 emittiert. Insgesamt haben die Stadtwerke in dieses Projekt 128 Millionen Euro investiert – ein für die Region herausragendes Großprojekt. Die Expert*innen von Funk erstellten für dieses einmalige Projekt die Versicherungskonzeption. Hauptteil war eine Bauleistungs- und Montage-Versicherung, die eine umfassende Absicherung der Investition während der Bauphase gewährleistete.
Darüber hinaus stellte Funk bereits während des Baus sicher, dass die Anlage ab Inbetriebnahme versichert werden kann. Funk unterstützte die Projektverantwortlichen bei den Stadtwerken Flensburg mit einem interdisziplinären Team aus Versicherungsexpert*innen und Risikoingenieur*innen. Letztere haben die Stadtwerke Flensburg nach eingehender Besichtigung vor Ort unter anderem zur baulichen Ausführung, zur brandschutztechnischen Trennung zwischen Bestand und Neubau und zur Erweiterung der Brandmeldeanlage beraten.
„Für ein Projekt dieser Größenordnung ist ein passgenaues Versicherungskonzept eminent wichtig, um für alle Risiken und Unwägbarkeiten gerüstet zu sein. Die ganzheitliche, fachlich kompetente Beratung durch die Funk Gruppe war ein wichtiger Baustein unseres Kessel-12-Projektes und für uns sehr wertvoll“ betont Maik Render, Geschäftsführer der Stadtwerke Flensburg
„Funk hat uns im Rahmen einer exzellent aufbereiteten Plausibilitätsprüfung unseres Versicherungspakets überzeugt. Seitdem sind wir zufriedener Kunde – weil es nicht nur fachlich, sondern auch im persönlichen Umgang stimmt. Auch bei der internationalen Ausweitung unseres Geschäfts – vor allem nach Skandinavien – ist Funk ein verlässlicher und kompetenter Partner mit dem notwendigen Know-how der landeseigenen Anforderungen.“
Dirk Lütje, Geschäftsführer
CITTI/CHEFS CULINAR
Risikomanagement ist mehr als das Einhalten gesetzlicher Regularien. Die Firma Schöck Bauteile zeigt, wie man Risikomanagement für den unternehmerischen Erfolg nutzt: Zunächst erarbeitete ein Team Risikofelder, die an den Vorstands- und Geschäftsbereichen orientiert waren. Dabei ließ sich Schöck von Funk Risk Consulting unterstützen. Zu den identifizierten Risiken gehörten konjunkturelle Schwankungen und Rohstoffpreise. Hinzu kommen steigende Anforderungen an Energiestandards, unterschiedliche Bauweisen in internationalen Märkten und Fachkräftemangel. Auf dieser Basis erarbeitete das Schöck-Team mit Funk Risk Consulting einen Prozess, gemäß dem herausgehobene Risiken in einem zweimal jährlich stattfindenden Risikomanagement-Meeting identifiziert und bewertet werden sollen. Im Anschluss prüfen Vorstand und Aufsichtsrat die Ergebnisse. Die Projektbeteiligten werten in regelmäßigen Gesprächen mit Vorständen und Bereichsleitern die Veränderungen in den Risikofeldern aus und analysieren einzelne Risiken sowie deren Maßnahmen.
Zusammenfassend sagt Rainer Schapfeld, Leiter Recht, Risikomanagement bei Schöck Bauteile: „Diese Art des Risikomanagements ermöglicht die effiziente Erfassung, Bewertung, Bearbeitung sowie das Reporting der Risiken und vermittelt neben anderen Controlling-Instrumenten einen vollständigen Überblick über die Risikosituation des Unternehmens.“
schoeck.com
„Als Wohnungsbaugenossenschaft ist Kontinuität einer der Werte, die uns besonders wichtig sind – im Hinblick auf unsere Mitglieder, denen wir lebenslanges Wohnen ermöglichen wollen, aber auch bei der Wahl unserer beruflichen Partner. Funk unterstützt uns bereits seit 2013 bei unserem Versicherungs- und Risikomanagement. An der Zusammenarbeit schätze ich vor allem drei Aspekte: Zum einen ist Funk ein professioneller Dienstleister, der nicht nur unsere Branche und ihre klassischen Risiken gut kennt, sondern auch bei neuen Herausforderungen ganzheitlich berät und über den Tellerrand blickt. Zum anderen schauen die Fachleute aber auch nach innen: So wurden unsere internen Prozesse durch die Anbindung eines Versicherungsmoduls an unser ERP-System deutlich optimiert. Dieses Modul kommt auch für die schlanke Abwicklung von Schäden zum Einsatz. Wenn es mal komplex wird, ist unser Funk-Kontakt aber auch immer persönlich für uns da. Gerade diese offene Kommunikation sorgt dafür, dass wir gemeinsam immer die bestmögliche Lösung finden – und zeigt: Die Neuwoba ist nicht nur eine Nummer für Funk, sondern ein gleichwertiger Partner.“
René Gansewig, Vorstandssprecher
Neuwoba – Neubrandenburger Wohnungsbaugenossenschaft eG
Das Miniatur Wunderland zählt zu Hamburgs beliebtesten touristischen Zielen. Die Brüder Frederik und Gerrit Braun haben hier einen kleinen Kosmos erschaffen, der jährlich 1,3 Millionen Besucher*innen fasziniert. Zu bestaunen gibt es unter anderem die größte Modelleisenbahn der Welt und neun fertige faszinierende Modelllayouts von Österreich, dem fiktiven Ort Knuffingen samt Flughafen, Mitteldeutschland, Hamburg, den USA, Skandinavien, Schweiz und Italien. Diese weltweit einmalige Attraktion erfordert maßgeschneiderten Versicherungsschutz. Da die Anlage stetig erweitert wird – in den nächsten Jahren werden Monaco, Frankreich und Großbritannien hinzukommen – muss auch der Versicherungsschutz flexibel angepasst werden.
Das Miniatur Wunderland ist über die von Funk konzipierte Funk Komfort Police (FKP) abgesichert. In dieser Multiline-Deckung werden verschiedene Risiken aus unterschiedlichen Versicherungssparten gebündelt und in einer Police zusammengefasst. Das bedeutet unter anderem weniger administrativen Aufwand für die Kunden. Gleichzeitig ist die FKP sehr flexibel und wird an die individuellen Bedürfnisse der Kunden angepasst. Hoher Mehrwert der FKP für das Miniatur Wunderland ist die für diesen Kunden eigens verhandelte, ungewöhnlich lange Haftzeit von fünf Jahren bei Betriebsunterbrechungen durch Feuerschaden. So lange werden Gehälter, laufende Kosten und entgangene Gewinne bis zu einer bestimmten Höchstsumme vom Versicherer übernommen.
Miniatur Wunderland-Chef Frederik Braun sagt: „Unsere Welt ist in detaillierter Feinarbeit entstanden. Im Falle eines großen Feuerschadens müssten wir für den Wiederaufbau mehrere Jahre einplanen. Funk hat für uns mit den Versicherern diese lange Haftzeit ausgehandelt, was wir sehr zu schätzen wissen.“
Ebenfalls Teil dieser maßgeschneiderten Dienstleistung ist die umfangreiche Beratung – nicht nur zu den Versicherungskonzepten, sondern unter anderem auch zu Regularien und den entsprechenden Prüfverfahren. Da zum Miniatur Wunderland eine aufwändige Licht- und Kraftanlage gehört, wird auch diese sowohl vom Versicherer als auch von Behörden regelmäßig überprüft. Die Expert*innen von Funk beraten hier konkret und vor Ort, wie das Miniatur Wunderland sich auf die Prüfverfahren optimal einstellen kann.
miniatur-wunderland.de
„Als Weltmarktführer auf dem Gebiet der Ventiltechnik für sterile Prozesse ist es uns wichtig, dass unsere Systemlösungen auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt sind. Diesen Anspruch stellen wir auch an unsere eigenen Dienstleister. Bei der Einführung einer globalen Risikomanagement-Software hat Funk unsere Erwartungen hier vollkommen erfüllt. Die Umsetzung verlief unkompliziert und sehr professionell, zudem stand uns jederzeit ein direkter Ansprechpartner zur Verfügung. Etwaige Probleme konnten so schnell und flexibel gelöst werden. Die Software ermöglicht uns nun eine engere Zusammenarbeit mit unseren Tochtergesellschaften – und hat unsere Prozesse damit nachweislich verbessert.“
Tanja Mangold, Referentin Corporate Insurance und Risk Management
GEMÜ Gruppe
Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens hängt maßgeblich von einer robusten Lieferkette ab. Armacell führte daher gemeinsam mit Funk ein Business Continuity Management (BCM) am Standort Münster ein. Da Armacell chemische Stoffe verarbeitet, unterliegt das Unternehmen der Störfall-Verordnung – entsprechend sind bereits wichtige Grundlagen für ein wirkungsvolles Business Continuity Management (BCM) gelegt. Darauf aufbauend wurden gemeinsam mit Funk detaillierte Business-Continuity-Pläne erarbeitet. Über einen Zeitrahmen von rund einem Jahr wurde ein Lifecycle entwickelt und umgesetzt.
Im Rahmen dieses Lifecycles werden Faktoren, die auf die Wertschöpfungskette von Armacell einwirken, regelmäßig identifiziert und analysiert. Darauf aufbauend werden Notfallpläne unter realistischen Vorzeichen im Unternehmen implementiert. So wird die Wertschöpfungskette robust gegen Krisenereignisse gemacht. Vor der Einführung des BCM sollte das Unternehmen eine wichtige strategische Entscheidung treffen und die notwendigen Konsequenzen bzw. Vorkehrungen bedenken: Wie schnell will man nach einem etwaigen Ausfall der Produktion wieder handlungsfähig sein? Je kürzer eine Zielsetzung für die Wiederanlaufplanung der Geschäftsprozesse, desto umfangreicher werden die zu treffenden Business-Continuity-Maßnahmen.
Vor dem Hintergrund dieser Grundentscheidung werden die Geschäftsprozesse analysiert und die für den Standort typischen Gefährdungen untersucht.
„Mit Funk haben wir einen Coach, der uns die Vorzüge und Grundzüge des BCM praxisnah vorgestellt hat. Gemeinsam haben wir schrittweise den BCM-Lifecycle durchlaufen und profitieren von der Funk-Projekterfahrung im Bereich des betrieblichen Kontinuitätsmanagements“, sagt Salvatore Gargallo, Group EHS Manager bei Armacell.
Salvatore Gargallo, Group EHS Manager bei Armacell
Der Juni 2018 begann regnerisch und für den Automobilzulieferer Hörmann Automotive wenig erfreulich. Durch anhaltenden Starkregen war ein kleiner Bach am Rand des Standorts in Saarbrücken gewaltig angestiegen. Weder die Uferböschung noch die Hochwasserbarrieren vor den Toren der Gebäude konnten die Wassermassen aufhalten. Am Ende stand das Wasser in mehreren Fertigungs- und Lagerhallen sowie dem Verwaltungs- und Sozialgebäude 1,50 Meter hoch. Als es wieder abfloss, waren zahlreiche Gebäude, Maschinen, Einrichtung und Vorräte beschädigt oder verschmutzt, sodass der Produktionsstandort über längere Zeit nicht mehr betrieben werden konnte.
Um den Unterbrechungszeitraum so gering wie möglich zu halten, war Funk hier direkt an der Seite seines Kunden: Kurzfristig wurde ein Team aus Expert*innen zusammengestellt, in dem Fachleute aus drei Sachverständigenbüros, ein Sanierungsunternehmen, ein Versicherer sowie ein Chemiker zusammenarbeiteten. Bereits zwei Tage nach der Überschwemmung begann die erste Reinigung nach den Vorgaben des Chemikers. Vor Ort entstand dafür ein Containerdorf mit Reinigungsbädern und -materialien. Mehr als 100 Mitarbeitende kümmerten sich um Aufräumarbeiten und die Reinigung von Gebäuden und Maschinen.
Dank der umfassenden Beratung von Funk war Hörmann Automotive ausreichend gegen Überschwemmungen geschützt und der Schaden von rund 6,5 Millionen Euro wurde vollständig abgedeckt. Der zu erwartende Ertragsausfall war zunächst deutlich höher befürchtet worden. Durch die schnelle Reaktion und die Sofortmaßnahmen konnte der Ertragsausfall einschließlich der provisorischen Maßnahmen jedoch auf 1,5 Millionen Euro begrenzt werden. Die restlichen 5 Millionen Euro der Schadensumme entfallen auf den Sachschaden.
„Nur durch die unverzügliche und professionelle Unterstützung und Koordination von Funk war es möglich, Bandstillstände bei unseren Kunden zu vermeiden. Ansonsten hätten sie zwangsläufig Aufträge verlagern müssen, was eine existenzielle Bedrohung unseres Unternehmens mit seinen rund 150 Mitarbeitenden bedeutet hätte“, sagt Uwe Jung, Geschäftsführer von Hörmann Automotive in Saarbrücken.
„Als kommunales Wohnungsbauunternehmen und Vermieter haben wir eine ganz besondere soziale Verpflichtung, was die Pflege und den Erhalt unseres Wohnungsbestands betrifft. Funk unterstützt uns bestens dabei, diesem Auftrag nachzukommen. Von dem internationalen Versicherungsmakler und Risk Consultant lassen wir das komplette Versicherungsprogramm für unsere Gebäude betreuen. Dabei können wir auf ein äußerst effizientes, digitales Schadenmanagementsystem zurückgreifen. Damit erhalten wir von unserem Versicherungspartner eine Dienstleistung, die unentbehrlich ist, wenn es darum geht, unseren Mieter*innen den gewohnt guten Service zu bieten. Und aufgrund der regelmäßig stattfindenden Ausschreibungen der Maklerleistungen sind wir auch sicher, dass dies zu wirtschaftlichen und marktgerechten Preisen erfolgt.
Darüber hinaus verläuft auch die Begleitung der jeweiligen Versicherungsvergaben durch Funk stets überaus professionell. Der gemeinsame Workflow mit Funk ist schnell, effizient und unkompliziert.“
Jörg Franzen, Vorsitzender des Vorstandes
GESOBAU AG
„Worin unterscheidet sich guter Service von exzellentem Service? Gute Partner erbringen gute Leistungen – exzellente Partner glänzen in besonders schwierigen Situationen durch hervorragende Unterstützung und Problemlösungskompetenz. Funk hat sich bei der Gestaltung unserer internationalen Versicherungsprogramme als exzellenter Partner präsentiert – obwohl Helios als Chemieproduzent mit Fokus auf Ost- und Mitteleuropa nicht unbedingt ein geschätzter Kunde der Versicherungsbranche ist. Neben unserem speziellen Risikoprofil hat Funk die komplexe Policierung in vielen Ländern außerhalb der EU exzellent abgewickelt und bei der Schadenabwicklung tatkräftig unterstützt. Wir schätzen die überaus schnelle und flexible Kommunikation und die hohe Fachkompetenz des gesamten Funk-Teams.“
David Kubala, Geschäftsführer, Kansai Helios Coatings GmbH
Produkthaftung ist ein zentrales Thema der Automobilindustrie. Daher sind Schulungen der Mitarbeitenden, die das Risikobewusstsein stärken und das richtige Verhalten in diesem Bereich vermitteln, fester Bestandteil des Risikomanagements für diese Branche. Das gilt auch für den Kabelspezialisten und Funk-Kunden LEONI. Mit zunehmendem internationalen Wachstum wurde es für LEONI allerdings immer komplizierter, diese Schulungen flächendeckend umzusetzen. Die Unternehmensgruppe hat daher gemeinsam mit Funk ein E-Learning-Tool entwickelt. Dieses ermöglicht es Mitarbeitenden unternehmensweit, die Inhalte zum Thema Produkthaftung zu erlernen. Das ist flexibel, effizient sowie zeit- und ortsunabhängig. Funk bietet mittlerweile auch für andere Unternehmen die E-Learning-Plattform „e-learning@Funk“, so dass auch Mittelständler vom mobilen Lernen kostengünstig profitieren können.
LEONIE-Gruppe
„Für uns gilt seit mittlerweile mehr als 20 Jahren: Mit Funk sind wir im Versicherungsbereich nicht nur national, sondern auch international bestens aufgestellt. Als weltweit agierendes Unternehmen schätzen wir insbesondere die hervorragende Arbeit des Netzwerks Funk Alliance. Unser Versicherungsmanagement wissen wir so in guten Händen.“
Dr. Björn Carsten Frenzel, Leiter Konzernrechtsabteilung / Corporate Governance
Aurubis AG
Die sichere Verarbeitung chemischer Stoffe hat für das Unternehmen Schill + Seilacher höchste Priorität. Dennoch kam es am sächsischen Standort Pirna im Dezember 2014 zur Explosion eines Reaktors. Wie sich später herausstellte, war menschliches Versagen die Ursache. Die traurige Bilanz des Unglücks: ein Toter, mehrere Schwerverletzte sowie ein hoher Sachschaden, auch in der Nachbarschaft des Werkes.
Ein solch gravierender Vorfall, dessen Schäden mehrere Versicherungssparten umfassten, erfordert sofortiges, umsichtiges Handeln aller Beteiligten. Bereits am Tag nach dem Unfall stellte Funk ein Team aus Expert*innen zusammen, das Sofortmaßnahmen einleitete, um das Werksgelände und die unbeschädigt gebliebenen Anlagen zu sichern. Zwei Funk-Experten begleiteten den Schaden dabei vom ersten Tag bis zur Schlussregulierung. Der Gesamtschaden wurde nach ersten Schätzungen zunächst bei 100 Millionen Euro eingestuft. Sehr schnell kristallisierte sich jedoch heraus, dass der Betriebsunterbrechungsschaden deutlich über dem reinen Sachschaden liegen würde. Denn zum einen wurde bereits der technische Wiederaufbau auf mindestens 18 Monate geschätzt, zum anderen legten die Behörden zwischenzeitlich den gesamten Standort Pirna still – auch die Anlagen, die vom Unfall verschont geblieben waren. Da Pirna den anderen Standorten der Unternehmensgruppe als „verlängerte Werkbank“ diente, waren auch diese von der Unterbrechung betroffen. Um die Nachfrage der Kunden trotz des Schadens weiter zu bedienen, wurden kurzfristig Lohnfertiger gesucht und beauftragt. Denn es dauerte anderthalb Jahre und Dutzende von Gutachten, bis die Stilllegung für einen Teil des Werks aufgehoben wurde, erst insgesamt drei Jahre später durften alle vom Schaden nicht betroffenen Anlagen von Schill + Seilacher in Pirna wieder produzieren.
Helge Jetschiny, Leiter Finanzen/Controlling bei Schill + Seilacher, kommentiert: „Die von den Behörden verhängte Stilllegung hätte um ein Haar dazu geführt, dass wir den Standort komplett hätten schließen müssen. Es drohte der unmittelbare Verlust von rund 120 Arbeitsplätzen in Pirna. Die exzellente Beratung und proaktive Schadensteuerung durch Funk hat dazu beigetragen, dass wir nun endlich sicher sind, dass es hier weitergehen wird.“