Neue chinesische Versicherungsregulierung – Das müssen Unternehmen wissen
Die chinesische Aufsichtsbehörde hat eine neue Versicherungsregulierung veröffentlicht, die am 1. November 2025 in Kraft getreten ist. Sie betrifft sowohl bestehende als auch zukünftige Versicherungsverträge und kann Auswirkungen auf Policenerstellung und Vertragsverlängerung haben – insbesondere bei internationalen Programmen mit chinesischem Bezug. Die neue Regulierung beinhaltet mehrere gesetzliche Neuerungen, wir konzentrieren uns auf die wesentliche praxisrelevante Veränderung durch das Einführen einer strengen Cash-Before-Cover (CBC) Regelung.
Noch ist allerdings vieles unklar: Ob China tatsächlich als sogenanntes „Cash Before Cover (CBC) Country“ einzustufen ist, lässt sich derzeit nicht abschließend sagen. Auch ist zu erwarten, dass die Umsetzung in den verschiedenen Provinzen uneinheitlich erfolgen wird. Unsere bisherigen Informationen und Rückmeldungen aus dem Markt deuten darauf hin, dass sich derzeit unterschiedliche Auslegungen unter Versicherern, Maklern und Behörden entwickeln.
Im Folgenden fassen wir die bisherigen Erkenntnisse zusammen und geben erste Hinweise für die Praxis.
1. Cash Before Cover-Regelung – noch ohne klare Linie
Die sogenannte Cash Before Cover-Regelung soll sicherstellen, dass der Versicherungsschutz erst nach Zahlung der Prämie wirksam wird. Der lokale Versicherungsschutz beginnt somit erst nach Zahlungseingang.
Da die offizielle Regelung noch Spielraum für unterschiedliche Auslegungen lässt, kann sich die Umsetzung von Versicherer zu Versicherer unterscheiden. Einige Gesellschaften haben bereits signalisiert, künftig Policen erst nach Prämienzahlung zu verlängern. Derartige Cash-before-Cover-Regelungen sind im internationalen Versicherungswesen durchaus etabliert und zählen in anderen Ländern wie etwa Indien und Japan seit Jahren zur gängigen Marktpraxis.
2. Auswirkungen auf internationale Programme und Handlungsempfehlung
Für internationale Versicherungsprogramme mit chinesischen lokalen Deckungen sollte Folgendes beachtet werden:
- Es sollte spätestens einen Monat vor dem Ablaufdatum entschieden sein, ob und wie Ihre internationalen Versicherungsprogramme verlängert werden sollen.
- Für Verträge mit Ablaufdatum 31.12.2025 bzw. 01.01.2026 sollte der Abschluss dementsprechend idealerweise bis zum 01. Dezember 2025 erfolgt sein.
- Bitte weisen Sie Ihre chinesischen Landesgesellschaften unbedingt an, die fälligen Prämien stets vor dem Beginn der Vertragslaufzeiten zu entrichten.
- Selbst wenn die formelle Ausstellung der lokalen Police im Anschluss an die Prämienzahlung noch etwas Zeit beanspruchen sollte, hat dies keine Auswirkungen auf das damit bestätigte Inkrafttreten Ihres lokalen Versicherungsschutzes.
Fazit und nächste Schritte
Die neue Regulierung bietet großen Interpretationsspielraum, und es formieren sich aktuell unterschiedliche Auslegungen auf Seiten der Versicherer, sowohl in China als auch international. Wir sind zentral in Deutschland und vor Ort in China im engen Austausch mit unseren Maklerpartnern und den führenden Versicherern.
Selbstverständlich begleiten unsere chinesischen Kolleginnen und Kollegen auch in diesem Fall aktiv unsere Kunden vor Ort und werden eng von Ihrem lokalen Funk Alliance Maklerpartner vor Ort begleitet. Sobald sich die Situation weiter konkretisiert, informieren wir über die nächsten Schritte.
Das könnte Sie auch interessieren:
Naturgefahren im Fokus internationaler Versicherungsprogramme
Die weltweite Zunahme von Naturkatastrophen hat die Bedeutung von Naturgefahren in internationalen Versicherungsprogrammen deutlich erhöht. Es rücken nun auch Regionen in den Fokus, die bisher als weniger gefährdet galten, insbesondere Europa. Daher sind Anpassungen der Versicherungssysteme und der gesetzlichen Vorgaben erforderlich.
Mehr erfahren
PFAS – GDV-Ausschlussklausel und aktuelle Entwicklungen
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ergänzt seine Musterbedingungen um eine Klausel zum Umgang mit PFAS: Zunächst erfolgt ein pauschaler Ausschluss möglicher Schäden, später können individuelle Deckungsvereinbarungen getroffen werden. Die Neuerung stößt in der Versicherungsbranche auf kontroverse Reaktionen. Ein Überblick zur aktuellen Lage.
Mehr erfahren
Neue Zölle, neue Risiken: Was Unternehmen jetzt beachten sollten
Spätestens seit der Ankündigung neuer, weitreichender US-Zölle Anfang 2025 ist klar: Der freie Welthandel, wie wir ihn kannten, steht zur Disposition. Die wirtschaftlichen und auch versicherungstechnischen Folgen dieser Entwicklung sind gravierend – und verlangen eine neue Risikostrategie. Wir stellen die Folgen für operative Abläufe und Versicherungen dar.
Mehr erfahrenIhr Kontakt