Ursachen einer Betriebsunterbrechung
Die Ursachen für eine Betriebsunterbrechung sind vielfältig und hängen stark von der Branche, dem Standort und der Produktionsstruktur eines Unternehmens ab. Grundsätzlich lassen sich die Ursachen grob in physische, technische, organisatorische und externe wirtschaftliche Auslöser einteilen. In der Regel wirken jedoch mehrere Faktoren zusammen.
Physische Schäden
Zu den klassischen Auslösern einer Betriebsunterbrechung zählen Feuer, Explosionen und Leitungswasserschäden. Sie können erhebliche Sachschäden an Gebäuden, Anlagen oder Maschinen verursachen und ganze Produktionsprozesse zum Stillstand bringen. Auch Naturkatastrophen wie Sturm, Hagel oder Überschwemmungen traten in den letzten Jahren deutlich häufiger auf und führen zu großflächigen Ausfällen, was wiederum lange Wiederanlaufzeiten zur Folge hat.
Technische und IT-bezogene Ursachen
Neben physischen Schäden zählen Maschinenausfälle, Softwarefehler oder IT-Störungen zu den häufigsten Ursachen einer Betriebsunterbrechung. Insbesondere Cyber-Angriffe können die IT-Infrastruktur und die Produktionssteuerung erheblich beeinträchtigen und somit den gesamten Wertschöpfungsprozess zum Erliegen bringen.
Betriebsbedingte oder organisatorische Risiken
Auch interne Faktoren wie Vandalismus, Streiks oder Personalengpässe können den Betriebsablauf stören und zu längeren Unterbrechungen führen.
Externe wirtschaftliche Einflüsse
Schließlich spielen auch externe wirtschaftliche Faktoren eine zunehmend wichtige Rolle. Dazu zählen Lieferkettenunterbrechungen durch fehlende Rohstoffe oder Komponenten, Energiekrisen und Stromausfälle sowie Pandemien oder andere Gesundheitskrisen, die Produktion und Logistik gleichermaßen beeinträchtigen können.