
Industrieversicherung 2025: die wichtigsten Trends und Entwicklungen
ESG, geopolitische Risiken und Cyber-Attacken: Wir fassen die wichtigsten Entwicklungen zum Thema Industrieversicherungen in 2025 zusammen und zeigen auf, wie sie die Versicherungsbranche beeinflussen.
Was beschäftigt die Versicherungsbranche 2025?
Die Welt ist nach wie vor im Wandel. Der Versicherungsmarkt befindet sich in einer Zeit multipler Krisen und die Risikolandschaften der Unternehmen sind von zunehmender Komplexität und Unsicherheit geprägt. Globalisierung, Geopolitik, Cyber-Attacken, die Klimakrise und der rasante technologische Wandel werden auch 2025 eine erhöhte Risikolage mit sich bringen.
Auf der einen Seite ist die Nachfrage der Unternehmen nach Versicherungsschutz weiterhin hoch, auf der anderen Seite bleiben die Kapazitäten der Versicherer begrenzt. Gleichzeitig fordern die Versicherer eine hohe Risikoqualität und -transparenz für eine adäquate Risikobewertung und reagieren mit einer selektiven Zeichnungspolitik. Unternehmen, die aktiv in ihre Risikosituation investieren und ihre Eigentragung erhöhen, werden entsprechend honoriert.
„Wir sehen, dass Versicherer die Anstrengungen der Unternehmen honorieren, die ihre Risikosituation aktiv verbessern.“
Die Entwicklung der Naturgefahren in Europa
Die weltweite Zunahme von Naturkatastrophen hat die Bedeutung von Naturgefahren in internationalen Versicherungsprogrammen deutlich erhöht. Während traditionelle Risikozonen wie Hurrikane in Nord- und Mittelamerika oder Flutwellen im Pazifik weiterhin im Mittelpunkt stehen, rücken nun auch Regionen in den Fokus, die bisher als weniger gefährdet galten. Insbesondere Europa ist zunehmend von extremen Wetterereignissen betroffen. Einige europäische Länder reagieren auf diese Entwicklung mit weitreichenden Anpassungen ihrer Versicherungssysteme: So erhöhen Frankreich, Spanien und die Türkei ihre Pflichtbeiträge. Italien und Griechenland führen gesetzliche Versicherungspflichten ein – Entwicklungen, die nicht ohne Einfluss auf den Risikotransfer bleiben.
Alle Sparten und Herausforderungen
Einen Überblick über alle Sparten der Industrie-Versicherung (Stand: Juli 2024) bekommen Sie in unserem Funk Forum Markt-Spezial.
Jetzt downloadenDie wichtigsten Entwicklungen in den Versicherungssparten
Die Entwicklungen zeigen, dass auch im Jahr 2025 viel Bewegung im Markt sein wird. Wir haben Ihnen die wichtigsten Entwicklungen in den zentralen Sparten zusammengefasst.
Sach-Versicherungen: individuelle Risikobewertungen und moderate Preisanpassungen
In der Sach-Versicherung bleibt die Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger Risikodaten entscheidend für eine erfolgreiche und adäquate Platzierung, insbesondere bei sogenannten „schweren Betriebsarten“. Etablierte Präventionsmaßnahmen – beispielsweise Brandschutz, Prozesssicherheit oder Schadenprävention generell – finden durchaus ihren Widerhall in Deckung und Prämien. Individuelle Risikobewertungen und moderate Preisanpassungen tragen zur Stabilisierung des Marktes bei, während für gut geschützte Risiken ein besonderer Zeichnungsappetit erkennbar ist.
Risikostudien
Von klassischen Risiken, wie Kfz oder Haftpflicht, bis zu neuen Gefahren, wie Cyber oder Betriebsunterbrechungen: Funk bietet immer die passende Lösung.
Jetzt lesen
Haftpflicht-Versicherungen – weiterhin heterogen
Die Situation auf dem Haftpflichtmarkt bleibt durchwachsen – in einigen Bereichen gibt es Anzeichen für eine Marktentspannung und eine Rückkehr des Preiswettbewerbes. Risiken mit US-Exponierung stehen allerdings weiter unter Druck, da steigende Schadenersatzsummen und Sammelklagen zu den Herausforderungen des US-amerikanischen Marktes gehören.
Ein weiteres potenzielles Risiko ist der Umgang mit den zu erwartenden Beschränkungen von PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) in der EU. Gab es bisher Irritationen bezüglich der Bewertung und des Ausschlusses von Schäden durch den Einsatz von PFAS, entspannt sich die Lage derzeit ein wenig. Dennoch hängt die weitere Entwicklung davon ab, wie sich die Risikoqualität basierend auf den Berichten der ECHA (Europäische Chemikalienagentur) und deren Diskussion gestaltet.
Langfristig stabile Prämien und eine bessere Risikoplatzierung können sich sicherlich erst nach einer verbindlichen Entscheidung der EU über ein vollständiges Verbot, Teilverbote oder eine restriktive Anwendung entwickeln.
Kfz-Versicherungen: Situation weiterhin angespannt
Die angespannte Situation in der Kfz-Sparte wird aufgrund hoher Verluste der Versicherer, gestiegener Ersatzteil- und Werkstattkosten sowie der Inflation anhalten. Dazu kommen steigende Schadenfrequenzen und Elementarschäden, die die negative Entwicklung weiter anheizen. Mit einer Stabilisierung ist erst ab 2026 zu rechnen.
Nutzen Sie unser Schulungsangebot
Ob LKSG, Security Awareness oder Risikomanagement & Compliance – die Funk Risk Academy bietet Ihrem Unternehmen zielführende Weiterbildungen in wesentlichen betriebsrelevanten Risikofeldern.
Risk AcademyCyber- und D&O-Versicherungen bleiben auf Stabilisierungskurs
Der Markt für Cyber- und D&O-Versicherungen stabilisiert sich weiter. In der Cyber-Versicherung bleiben die Prämien, Selbstbehalte und Anforderungen an die Informationssicherheit weitgehend stabil – trotz der anhaltend hohen Bedrohungslage und der stetigen Zunahme von Ransomware-Angriffen. Neue Marktteilnehmer sorgen für mehr Wettbewerb, was in Einzelfällen zu sinkenden Prämien führen kann. Diese Entwicklung sowie geschlossene Kooperationen mit IT-Sicherheitsdienstleistern erleichtern den Zugang zu Versicherungslösungen. Der Zeitpunkt für den Einkauf von (höheren) Kapazitäten ist derzeit günstig.
In der D&O-Versicherung ist noch nicht absehbar, wie sich der Markt langfristig entwickeln wird. Gründe hierfür sind unter anderem aktuelle Unwägbarkeiten wie Inflation und Refinanzierungs- sowie Insolvenzdruck. Doch auch neue Gesetze, wie etwa zur Nachhaltigkeitsberichterstattung oder die mit Spannung erwartete Entscheidung des Bundesgerichtshofs zum Bußgeld-Regress, stellen Unternehmensleitungen zunehmend vor Herausforderungen.
M&A-Versicherungen: Zunahme der mittel- und großvolumigen Transaktionen
Die Anzeichen für eine spürbare Belebung des M&A-Marktes mehren sich und die Marktteilnehmer stellen sich auf eine Zunahme mittel- und großvolumiger Transaktionen im neuen Jahr ein. Wie immer wird die Zinspolitik der EZB hier der bestimmende Faktor sein. Prämien und Selbstbehalte befinden sich derzeit noch auf einem bemerkenswert niedrigen Niveau, und die Versicherer versuchen, sich im Wettbewerb durch progressive und umfassende Deckungsinhalte zu differenzieren.
Kredit-Versicherungen: Vorsicht bei der Risikozeichnung zu beobachten
Dank des Wettbewerbs unter den Versicherern lassen sich trotz steigender Insolvenzzahlen nach wie vor sehr gute Angebote verhandeln, auch wenn eine größere Vorsicht bei der Risikozeichnung zu beobachten ist. Es wird empfohlen zu prüfen, wie den Risiken in der Unternehmensfinanzierung durch bankenunabhängige Finanzierung begegnet werden kann.

Nachhaltigkeit: ESG-Bewertungen gewinnen weiter an Bedeutung
Die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verlangt von Unternehmen eine verstärkte Offenlegung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und stellt damit neue Anforderungen an das Risikomanagement. Darüber hinaus gewinnen ESG-Bewertungen von Unternehmen mit bestimmten Geschäftsmodellen in der Risikoanalyse weiter an Bedeutung.
Funk Expertise-Tipp
Überprüfen Sie regelmäßig die Versicherungssummen, insbesondere in den Sach- und Technischen Versicherungen. Dabei gehen Sie am besten über indexbasierte Anpassungen hinaus, um einer möglichen Unterversicherung vorzubeugen. Bestehende Versicherungssummen und Haftzeiten könnten in Zukunft nicht mehr ausreichen.
Lesen Sie dazu unseren Themen-Blogartikel Geschäftsrisiko Unterversicherung.
Geballte Expertise mit unserem Netzwerk
Dank des Funk-Netzwerkes profitieren Sie vom Wissen all unserer Spezialistinnen und Spezialisten: vom Best-Practice-Transfer einerseits und von unserer Branchenexpertise und unserem internationalen Know-how andererseits. Damit gehen unsere Leistungen weit über die reine Versicherungsvermittlung hinaus.

Wir von Funk
- setzen uns dafür ein, dass Prämien differenziert und risikogerecht betrachtet werden.
- unterstützen unsere Kunden mit Expertise und Marktkenntnis bei der Bewertung und Platzierung ihrer Risiken. Das hat den Vorteil, dass wir auch internationale Versicherungsmärkte einbeziehen können. Im Vordergrund steht dabei der Auf- und Ausbau eines zukunftsorientierten Deckungskonzeptes.
- bieten ein ganzheitliches Risikomanagement und unterstützen bei der Umsetzung neuer Compliance-Anforderungen.
- beraten auch zur Eigentragung von Risiken, die den klassischen Risikotransfer ergänzen kann.
- liefern zukunftsgerichteten Input, der die Märkte und ihre Entwicklungen, aber auch die Versicherer und ihre Strategien im Blick behält. So können Unternehmen Trends und Auswirkungen proaktiv steuern.
- konnten im vergangenen Jahr die herausfordernde Platzierung der Risiken erfolgreich meistern und weiterhin eine stabile Planungssicherheit bieten.
28.02.2025
Das könnte Sie auch interessieren

Neue Produkthaftungsrichtlinie der EU (GPSR): Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Die Europäische Union passt die Produkthaftung an aktuelle technische Entwicklungen an. Die neue Richtlinie erweitert die Haftung und regelt auch die Beweisverteilung neu. Für viele Unternehmen bedeutet dies Veränderungen.
Zum Artikel
Naturgefahren im Fokus internationaler Versicherungsprogramme
Die weltweite Zunahme von Naturkatastrophen hat die Bedeutung von Naturgefahren in internationalen Versicherungsprogrammen deutlich erhöht. Während traditionelle Risikozonen wie Hurrikane in Nord- und Mittelamerika oder Flutwellen im Pazifik weiterhin im Mittelpunkt stehen, rücken nun auch Regionen in den Fokus, die bisher als weniger gefährdet galten.
Zum Artikel
Donald Trump und die deutsche Wirtschaft: Was Unternehmen wissen müssen
Der Wahlsieg von Donald Trump als neuer US-Präsident wird die geopolitische und wirtschaftliche Landschaft nachhaltig prägen. Die Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft und den internationalen Handel sind vielfältig und verlangen proaktive Maßnahmen, um Risiken zu managen und Chancen zu nutzen.
Zum ArtikelIhr Kontakt

