Stammholzstapel im Wald, umgeben von verschwommenen Bäumen, vermittelt eine ruhige, naturnahe Stimmung.

EUDR-Mindestanforderungen bis Ende 2025 umsetzen

Finden Sie heraus, wie Ihr Unternehmen die minimalen Voraussetzungen der EUDR-Compliance zeitnah erfüllen kann.

Ob und in welchem Umfang sich einzelne Anforderungen der EUDR noch ändern oder vereinfachen, befindet sich derzeit in Klärung, gleichzeitig steigt in betroffenen Branchen der Druck: Geschäftspartner verlangen bereits konkrete Informationen zum Umsetzungsstand oder erste Nachweise. Damit Unternehmen bis zum Jahresende gut vorbereitet sind und mögliche Anpassungen der eigenen Sorgfaltspflichtenregelungen im kommenden Jahr ohne großen Aufwand vorgenommen werden können, sollten jetzt die wichtigsten Grundlagen geschaffen werden. 

Bestimmen Sie Ihren EUDR-Reifegrad

Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, haben wir die EUDR-Reifegradmatrix entwickelt. Sie finden darin vier typische Reifegrade der EUDR-Umsetzung, wie wir sie bei Kunden derzeit vorfinden. Für jeden der vier Reifegrad-Typen finden Sie:

  • eine Kurzbeschreibung des aktuellen Umsetzungstandes,
  • typische Probleme und Risiken des jeweiligen Reifegrads und
  • unsere passenden Lösungsansätze aus der Beratungspraxis.

Kostenfreies Strategiegespräch

Gerne beraten wir Sie in einem kostenfreien, 30-minütigen Strategiegespräch, wie Sie welche Anforderungen in Ihrem Unternehmen bis Jahresende umsetzen können. Melden Sie sich und vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin.

Jetzt kostenlos beraten lassen

In welcher Gruppe der EUDR-Reifegradmatrix finden Sie sich aktuell wieder?


EUDR-Umsetzung noch nicht gestartet

Ausgangssituation

  • Verkaufs- und Einkaufsbetroffenheit noch unklar
  • Rolle und Pflichten noch nicht ermittelt

Typische Probleme und Risiken

  • Verzögerter Einstieg in die regulatorischen Anforderungen
  • Umfang und Komplexität der EUDR wirken überwältigend

Lösungsansatz mit Funk

  • Ermittlung der Verkaufs- und Einkaufsbetroffenheit mittels differenzierter Filter
  • Finale Eingrenzung der eigenen Betroffenheit durch strukturiertes Lieferanten-Engagement

Auf der Suche nach einem EUDR-Tool

Ausgangssituation

  • Tool-Bedarf erkannt, gewisse Prozesse sollen automatisiert werden
  • Sichtung verschiedener EUDR-Software-Anbieter

Typische Probleme und Risiken

  • Vorteile und Nachteile der verfügbaren Tools sind unklar
  • Tatsächliche Bedarf an Software ist geringer als angenommen

Lösungsansatz mit Funk

  • Qualifizierte Einschätzung, ob der Einsatz von externen Tools erforderlich ist
  • Konkrete Empfehlung geeigneter Toolanbieter sowie parallele Vorbereitung zur reibungslosen Integration der Software

EUDR-Betroffenheit bereits geklärt

Ausgangssituation

  • Eigene Betroffenheitsanalyse abgeschlossen
  • Die ersten EUDR-relevanten Prozesse wurden angestoßen

Typische Probleme und Risiken

  • Betroffenheit zu grob oder zu standardisiert eingeschätzt
  • Umsetzung unnötig komplexer oder überdimensionierter EUDR-Prozesse

Lösungsansatz mit Funk

  • Validierung und Verfeinerung der festgestellten Betroffenheit
  • Identifikation der EUDR-relevanten Prozesse und pragmatische Umsetzung der notwendigen Anpassungen

EUDR-Tool aktuell in Implementierung

Ausgangssituation

  • Tool-Onboarding läuft
  • Erste operative Fälle werden im Tool bearbeitet

Typische Probleme und Risiken

  • Unausgereifte Prozesse außerhalb der Software verlangsamen die Implementierung erheblich
  • Fehlende fachliche Begleitung, wodurch nach technischem Go-Live zahlreiche Fragen und Probleme aufkommen, die nachträglich gelöst werden müssen

Lösungsansatz mit Funk

  • Fachliche Begleitung der technischen Implementierung (Mindestanforderungen im Blick)
  • Frühzeitiges Onboarding von eigenen Mitarbeitenden und Lieferanten

Herausforderungen bei der Umsetzung

Unsere Erfahrungen aus verschiedenen Kundenprojekten zeigen, dass bei der eigenständigen Umsetzung der EUDR in den meisten Fällen mindestens eine der folgenden Herausforderungen auftritt:

  • Die intern identifizierte Betroffenheit ist umfangreicher als die tatsächliche Betroffenheit
  • EUDR-Prozesse zur Rückverfolgbarkeit können vereinfacht werden, wodurch sich der Umsetzungsaufwand erheblich reduziert
  • Die Entscheidung für ein Tool wird häufig unter Zeitdruck voreilig getroffen – im Nachhinein zeigt sich dann, dass entweder kein Tool erforderlich ist oder der Reifegrad für eine Toolimplementierung noch nicht erreicht wurde

Unsere Funk-Lösungen im Bereich EUDR

Die Einordnung in der Reifegradmatrix zeigt, wo Ihr Unternehmen steht und welche Herausforderungen typischerweise auftreten. Im nächsten Schritt geht es darum, diese Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen und eine Roadmap bis Jahresende sowie ab 2026 zu übersetzen. Dafür haben wir zwei aufeinander abgestimmte Beratungsangebote entwickelt, die Sie zielgerichtet weiterbringen.
 

EUDR-Strategieworkshop

Inhalt
In einem kompakten Workshop analysieren unsere erfahrenen EUDR-Berater gemeinsam mit Ihnen den aktuellen Umsetzungsstand, prüfen mögliche Vereinfachungen bestehender Prozesse und klären individuelle Fachfragen zur EUDR. Auf dieser Basis entwickeln wir erste Handlungs- und Umsetzungsempfehlungen sowie eine unternehmensspezifische Projekt-Roadmap für die weitere Implementierung.

Umfang
3 bis 6 Stunden – ab 750 EUR

Ergebnis
Unternehmensspezifische Roadmap zur Umsetzung der EUDR

EUDR-Umsetzung Kompakt

Inhalt
Wir setzen die EUDR-Anforderungen gemeinsam mit Ihnen um, gestalten Prozesse zur technischen Erstellung, Übergabe und Verwaltung von Referenznummern und richten ein risikobasiertes Sorgfaltspflichtensystem ein, das laufend aktualisiert wird. Die Prozesse werden so umgesetzt, dass sie zunächst unabhängig von Softwarelösungen funktionieren, aber technisch bereits auf eine spätere Integration in EUDR-Tools ausgelegt sind. Sobald der erforderliche Reifegrad erreicht ist oder sich ein konkreter Bedarf ergibt, sprechen wir gezielte Empfehlungen für geeignete Tools aus und unterstützen fachlich bei der anschließenden Implementierung.

Umfang
5 bis 10 Beratungstage – ab 9.500 EUR

Ergebnis
Bis zum Anwendungsbeginn sind alle Voraussetzungen geschaffen, um die EUDR-Anforderungen dauerhaft zu erfüllen und bei Bedarf reibungslos in eine Softwarelösung zu überführen.

Sie haben weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns unter +49 40 35914-0 oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Kontakt aufnehmen

Ihr Kontakt

Lucas Boßhammer

Maximilian Liefländer