Funk Vorsorge veröffentlicht ESG-Report zur betrieblichen Altersversorgung

  • Eine attraktive bAV ist im Kampf um Arbeitskräfte unerlässlich.
  • Auch das Trendthema Nachhaltigkeit sollte dabei berücksichtigt werden.
  • Versicherungsprodukte für die bAV sind oft intransparent, insbesondere was nachhaltige Aspekte in der Kapitalanlage betrifft.
  • Funk hat die gängigen Versicherungskonzepte hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitsausrichtung überprüft und berät interessierte Unternehmen gerne zu diesem Thema.


Hamburg, 13. August 2025 – Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist aus Sicht der Mitarbeitenden der beliebteste Arbeitgeber-Benefit und kann Unternehmen dabei helfen, qualifizierte Mitarbeitende zu finden und langfristig zu binden (vgl. hierzu die Funk Vorsorge Benefits-Studie). Eine attraktive und zukunftsweisende Versorgungslösung sollte nicht nur die aktuellen Standards im Hinblick auf Finanzierung, Versorgungsniveau, Risikoabsicherung und Haftungssicherheit erfüllen (siehe unseren Funk bAV-Atlas), sondern auch bei der Nachhaltigkeit der Geldanlage die Wünsche der Belegschaft berücksichtigen. Idealerweise erfolgt die Auswahl der Produkte bzw. Kapitalanlage digital in einem Arbeitnehmerportal (wie beispielsweise FuBIS for you).

Studie zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in bAV-Versicherungsprodukten

Christian Till, Bereichsleiter Markets, Products & Investments, berichtet: „Um interessierte Unternehmen hinsichtlich der Nachhaltigkeit ihrer versicherungsförmigen bAV-Lösung (bestehende und/oder neue Systeme) adäquat beraten zu können, hat Funk Vorsorge 16 große Lebensversicherungsgesellschaften mit über 40 Produkten (in vier Kategorien) befragt und die Rückmeldungen detailliert analysiert und bewertet.“

Dabei wurde die Nachhaltigkeit der Versicherungsunternehmen an sich, die Kapitalanlagen im Sicherungsvermögen und ggf. die Kapitalanlagen in den zusätzlichen kapitalmarktnahen Instrumenten durchleuchtet. Die Bewertung erfolgte mit speziellem Fokus auf die betriebliche Altersversorgung und die dort angebotenen Garantieprodukte. „Funk Vorsorge bietet damit bereits heute eine umfangreiche Beratung für Arbeitgeber bezüglich passender Vorsorgemodelle, auch mit Blick auf das Trendthema Nachhaltigkeit“, ergänzt Christian Till.

Die Gesamtbewertung der Produkte ergibt sich aus der gewichteten Aggregation der Einzelbewertungen der drei Teilbereiche „Versicherer allgemein“, „Sicherungsvermögen“ und ggf. „kapitalmarktnahe Komponente“ (bei modernen Produkten). Mit Blick auf die Teilbereiche fällt auf, dass die Versicherer im Allgemeinen am besten bewertet wurden. Bei den zusätzlichen Kapitalanlagekomponenten lässt sich erkennen, dass Komfort-Produkte, die keine Fondsauswahl für den Kunden vorsehen, im Durchschnitt deutlich schlechter abschneiden. Das Thema Nachhaltigkeit scheint bei der Produktkonzeption hier meistens keine Rolle zu spielen.

Dr. Markus Dimmer, Senior Consultant bei Markets, Products & Investments, stellt fest: „Die Untersuchung wurde erstmals im Jahr 2022 durchgeführt. Seitdem hat sich einiges bei den Lebensversicherern getan. Bei der Betrachtung der Gesamtbewertung (Stand: Frühjahr 2025) fällt auf, dass sich manche Nachzügler deutlich verbessern konnten und es nun ein größeres Mittelfeld gibt, während die Spitzengruppe klein bleibt.“ In Zahlen ausgedrückt sind es nur sechs Produkte von vier Lebensversicherern, die eine überdurchschnittlich gute Nachhaltigkeitsbewertung erreichen, während 13 Produkte von 9 Versicherern eine unterdurchschnittlich nachhaltige Bewertung erhielten. Der Großteil musste sich entsprechend mit einer mittleren Bewertung zufriedengeben.

 

Betriebliche Altersversorgung und Nachhaltigkeit
Die betriebliche Altersversorgung kann sowohl versicherungsbasiert als auch wertpapiergebunden konzipiert werden. Im Gegensatz zu wertpapiergebundenen Systemen, die große Freiheiten bei der Kapitalanlage bieten, sind bei versicherungsbasierten bAV-Lösungen die Möglichkeiten der Einflussnahme traditionell geringer – und damit auch die Option, das Thema Nachhaltigkeit je nach Präferenz zu berücksichtigen. Durch moderne Hybridprodukte lassen die Versicherer für bestimmte Teile der Kapitalanlage mittlerweile aber mehr Freiheit zu. In der hier vorgestellten Studie liegt der Fokus auf Produkten für die versicherungsförmige bAV und der Frage, inwiefern sich dort Nachhaltigkeit berücksichtigen lässt.

 

Pressemitteilung als PDF

 

Bei Interesse an einem Interview oder weiteren Auskünften zu der Studie wenden Sie sich an:

Stefanie Rettberg
s.rettberg@funk-gruppe.de
Tel.: + 49 40 35914-178

 

Über Funk Vorsorge
Funk Vorsorge wird durch die Unternehmensberatung Funk Vorsorgeberatung GmbH und den Spezialmakler Funk Pensionsmanagement GmbH – Versicherungsmakler für Altersversorgung – repräsentiert. Bei Funk Vorsorge beschäftigen sich ca. 140 Expert*innen mit betrieblichen Vorsorgethemen nationaler sowie internationaler Ausrichtung. Schwerpunkte sind hier die betriebliche Altersvorsorge (bAV), die betriebliche Krankenversicherung (bKV), Zeitwertkonten und internationale Employee Benefits. Dabei werden Unternehmen vollumfänglich hinsichtlich ihrer finanz- und personalpolitischen Unternehmensstrategie zu den betrieblichen Benefits beraten.