LkSG, CSDDD & CSRD: Sorgfaltspflichten im Lieferkettenmanagement optimal umsetzen
Deutsche Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Im Rahmen der Sorgfaltspflichten müssen erhöhte Risiken in den globalen Lieferketten ermittelt und gesenkt werden. Auch unter der bereits in Kraft getretenen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird das ethisch ausgerichtete Lieferketten- und Stakeholder-Management – z. B. im Sinne von präventiven Schulungen – großgeschrieben. Die LkSG-Schulungen der Funk Risk Academy unterstützen Ihr Unternehmen dabei, Zulieferer und den eigenen Geschäftsbereich kompakt und effizient zu schulen – inkl. revisionssicherer Zertifikate als Nachweis. Dadurch können Sie Lieferkettenrisiken präventiv reduzieren.
Das sollten Sie wissen!
Was ist das LkSG?
Seit dem 01. Januar 2023 verpflichtet das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) betroffene Unternehmen, bestimmte Sorgfaltspflichten einzuhalten. Dadurch sollen Menschenrechtsverletzungen und umweltbezogene Risiken in ihren Lieferketten reduziert werden.
Wer ist betroffen?
Seit 2023:
- Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten in Deutschland
Seit 2024:
- Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten in Deutschland
Ab voraussichtlich 2027:
- EU-weites Lieferkettengesetz: CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive)
- Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten und
- 450 Millionen Euro (netto) Umsatz
Welche Sanktionen drohen bei Verstößen?
Bei Verstößen gegen das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz müssen Unternehmen mit folgenden Sanktionen rechnen:
- Bußgelder von bis zu acht Millionen Euro oder bis zu zwei Prozent des weltweiten Jahresumsatzes
- Ausschluss von der öffentlichen Beschaffung bei schwerwiegenden Verstößen bis zu drei Jahren
Welche Maßnahmen müssen Unternehmen treffen?
Basierend auf den Erkenntnissen der Risikoanalyse müssen Unternehmen Präventionsmaßnahmen durchführen. Hier sind Weiterbildungen zielführend, die sowohl die eigenen Mitarbeitenden als auch risikobehaftete Zulieferer sensibilisieren.
LkSG Dienstleistung von Funk
Film ab zur LkSG-Dienstleistung von Funk (3:39 Minuten)
Handeln Sie jetzt für ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement
Funk ist Ihr verlässlicher Partner für die erfolgreiche Einhaltung Ihrer Sorgfaltspflichten im LkSG, CSDDD und der CSRD.
Seit dem 01. Januar 2023 gilt das LkSG und stellt umfassende Anforderungen an die jährliche Risikoanalyse und die risikominimierenden Präventionsmaßnahmen entlang der Lieferkette. In nur vier Schritten können Unternehmen diese Anforderungen praxisnah umsetzen.
In vier Schritten unterstützen wir Ihr nachhaltiges Lieferkettenmanagement:
Schritt 1
Tool-gestützte Analyse der direkten Zulieferer
Schritt 2
Identifikation von Maßnahmen, um Risiken kritischer Zulieferer zu minimieren
Schritt 3
Sorgfaltspflichtenschulungen als Präventionsmaßnahme
Schritt 4
Dokumentation der Ergebnisse
Präventionsmaßnahmen sind notwendig und wirksam
Wir unterstützen Sie bei der schrittweisen Ermittlung, Gewichtung und Priorisierung der menschenrechtlichen und umweltbezogenen Risiken in Ihrer Lieferkette. Zudem definieren wir für die identifizierten Lieferkettenrisiken gemeinsam mit Ihnen angemessene und wirksame Präventionsmaßnahmen. Insbesondere Schulungen der unmittelbaren Zulieferer und der eigenen Mitarbeitenden führt der Gesetzgeber als angemessene Maßnahme für prioritäre Risiken an. Deswegen hat Funk spezielle Sorgfaltspflichtenschulungen entwickelt.
Funk Sorgfaltspflichtenschulungen: der einfache Weg zur Reduzierung Ihrer Lieferkettenrisiken
Über die Funk Risk Academy unterstützen wir Sie zielgerichtet bei der Erfüllung Ihrer Sorgfaltspflichten in Bezug auf sensibilisierende Präventionsmaßnahmen und die Anforderungen an das Lieferkettenmanagement. Unternehmen können den Zulieferern mit erhöhten Risiken automatisiert Kurse über eine Funk-Plattform oder das eigene Lern-Management-System zuordnen. Nach Abschluss der Schulung wird automatisch ein revisionssicheres Zertifikat als Nachweis für die Absolvierung der Präventionsmaßnahme generiert. Mit den Funk-Schulungen kommen Sie somit Ihren Sorgfaltspflichten für Zulieferer mit erhöhtem Risiko aktiv nach und sensibilisieren für Menschen- und Umweltrechte.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Ressourcenschonende Umsetzung von Präventionsmaßnahmen
- Gezielte Reduzierung von Zulieferer-Risiken mit Funk-Schulungen
- Verfügbarkeit der Kurse in fünf UN-Sprachen + Deutsch, weitere auf Anfrage
- Effiziente Zuweisung von Kursen an Zulieferer über die Funk-Plattform
- Erhalt eines Zertifikates nach Abschluss einer Zulieferer-Schulung
- Zielgruppengerechte Sensibilisierung mit unterschiedlichen Kursen
- Unser Experten-Team steht Ihnen vom Konzept bis zur Umsetzung mit zuverlässiger Beratung zur Seite
Sorgfaltspflichten im Lieferkettenmanagement erfüllen – wählen Sie Ihr Schulungsangebot
Unser spezielles Schulungsangebot umfasst essenzielle Risikofelder sowie eine Grundschulung, die für Ihre Zulieferer und Ihren eigenen Geschäftsbereich relevant sind.
Grundschulung
- Einführung in das deutsche Lieferkettengesetz für Zulieferer
- Darstellung der Rolle der Zulieferer für die Erfüllung des Lieferkettengesetzes
- Aufbau eines Risikomanagements als Zulieferer
- Einführung eines nachhaltigen Lieferantenmanagements als Zulieferer
- Abbildung der Rolle der Zulieferer im Beschwerdeverfahren
Kinderarbeit
- Definition von Kinderarbeit anhand von Konventionen und Richtlinien
- Darstellung der Konsequenzen von Kinderarbeit
- Hervorhebung von risikobehafteten Warengruppen und Ländern
- Abbildung von Präventionsmaßnahmen für Zulieferer
Koalitionsfreiheit
- Definition von Koalitionsfreiheit anhand von Konventionen und Richtlinien
- Darstellung der Konsequenzen von Koalitionsfreiheit
- Hervorhebung von risikobehafteten Warengruppen und Ländern
- Abbildung von Präventionsmaßnahmen für Zulieferer
Bodenverschmutzung
- Definition von Bodenverschmutzung anhand von Konventionen und Richtlinien
- Darstellung der Konsequenzen von Bodenverschmutzung
- Hervorhebung von risikobehafteten Warengruppen und Ländern
- Abbildung von Präventionsmaßnahmen für Zulieferer
Quecksilberverschmutzung
- Definition der durch die Freisetzung von Quecksilber entstehenden Schäden auf der Grundlage internationaler Konventionen und Richtlinien
- Darstellung der Folgen der Freisetzung von Quecksilber
- Hervorhebung risikoreicher Warengruppen und geografischer Regionen
- Abbildung von Präventionsmaßnahmen für Lieferanten
Zwangsarbeit
- Definition von Zwangsarbeit anhand von Konventionen und Richtlinien
- Darstellung der Konsequenzen von Zwangsarbeit
- Hervorhebung von risikobehafteten Warengruppen und Ländern
- Abbildung von Präventionsmaßnahmen für Zulieferer
Diskriminierung
- Definition von Diskriminierung anhand von Konventionen und Richtlinien
- Darstellung der Konsequenzen von Diskriminierung
- Hervorhebung von risikobehafteten Warengruppen und Ländern
- Abbildung von Präventionsmaßnahmen für Zulieferer
Übermäßige Wassernutzung
- Definition von übermäßiger Wassernutzung anhand von Konventionen und Richtlinien
- Darstellung der Konsequenzen von übermäßiger Wassernutzung
- Hervorhebung von risikobehafteten Warengruppen und Ländern
- Abbildung von Präventionsmaßnahmen für Zulieferer
Gefährliche Abfälle
- Definition gefährlicher Abfälle auf der Grundlage internationaler Konventionen und Richtlinien
- Darstellung der Folgen der Entsorgung gefährlicher Abfälle
- Hervorhebung risikoreicher Warengruppen und geografischer Regionen
- Abbildung von Präventionsmaßnahmen für Lieferanten
Arbeitssicherheit
- Definition von Arbeitssicherheit anhand von Konventionen und Richtlinien
- Darstellung der Konsequenzen von Arbeitssicherheit
- Hervorhebung von risikobehafteten Warengruppen und Ländern
- Abbildung von Präventionsmaßnahmen für Zulieferer
Wasserverschmutzung
- Definition von Wasserverschmutzung anhand von Konventionen und Richtlinien
- Darstellung der Konsequenzen von Wasserverschmutzung
- Hervorhebung von risikobehafteten Warengruppen und Ländern
- Abbildung von Präventionsmaßnahmen für Zulieferer
Enteignung
- Definition von Enteignung anhand von Konventionen und Richtlinien
- Darstellung der Konsequenzen von Enteignung
- Hervorhebung von risikobehafteten Warengruppen und Ländern
- Abbildung von Präventionsmaßnahmen für Zulieferer
Arbeitsbedingungen
- Definition von Arbeitsbedingungen anhand von Konventionen und Richtlinien
- Darstellung der Konsequenzen von schlechten Arbeitsbedingungen
- Hervorhebung von risikobehafteten Warengruppen und Ländern
- Abbildung von Präventionsmaßnahmen für Zulieferer
Luftverschmutzung
- Definition von Luftverschmutzung anhand von Konventionen und Richtlinien
- Darstellung der Konsequenzen von Luftverschmutzung
- Hervorhebung von risikobehafteten Warengruppen und Ländern
- Abbildung von Präventionsmaßnahmen für Zulieferer
Innere Sicherheit
- Definition von der inneren Sicherheit anhand von Konventionen und Richtlinien
- Darstellung der Konsequenzen
- Hervorhebung von risikobehafteten Warengruppen und Ländern
- Abbildung von Präventionsmaßnahmen für Zulieferer