Grundlagen des Risikomanagements und Nutzen in der Praxis

Erhalten Sie fundierte Kenntnisse zu den Teilprozessen des Risikomanagements und lernen Sie, Risiken systematisch zu erkennen und zu bewerten.

Webinar zu Grundlagen des Risikomanagement-Prozesses

Termine

Liegt in der Vergangenheit

Zielgruppe

Risikomanager*innen, Nachhaltigkeitsmanager*innen, Werkleiter*innen, Facilitymanager*innen, Unternehmensleiter*innen, Finanzverantwortliche und alle, die an der Einschätzung von Klimarisiken und emissionsreduzierender Maßnahmen in Ihrem Unternehmen interessiert sind.

Referenten

Maximilian Liefländer
Jorge Ströh

Inhalt

Entdecken Sie die neuen Perspektiven des Risikomanagements im Kontext der Nachhaltigkeitsregulatorik. Obwohl sich die Rahmenbedingungen verändern, bleibt das Prinzip gleich. Dieses Webinar richtet sich an alle, die ihre Methoden vertiefen und den Reifegrad ihres Risikomanagements an die gestiegenen Anforderungen anpassen möchten.

Erfahren Sie mehr über die Grundlagen des Risikomanagements und die essenzielle Rolle eines strukturierten Risikomanagementprozesses für Ihr Unternehmen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Risiken identifizieren, bewerten und entsprechend Ihres individuellen Risikoappetits steuern können, um Ihre Risikokultur zu stärken. Zudem präsentieren wir Ihnen bewährte Simulationsverfahren zur fundierten Risikobewertung.

Ihr persönlicher Mehrwert

  • Im Rahmen des Webinars konzentrieren wir uns nicht nur auf die Grundlagen des Risikomanagements, sondern zeigen Ihnen auch, wie Sie dieses effizient in eine Software übertragen können, um Risiken systematisch zu erfassen und zu verwalten. Lernen Sie die effektive & effiziente Software RIMIKS X für Ihr Risikomanagement und Ihre interne Kontrolle kennen.
  • Sie erhalten ein Grundverständnis für das Thema Risikomanagement.
  • Sie lernen die einzelnen Prozessschritte für die Einführung eines Risikomanagement(systems) kennen.

Ihr Kontakt

Maximilian Liefländer

 

Mit Eingabe Ihrer Daten stimmen Sie der Kontaktaufnahme per Telefon in Zusammenhang mit dem Thema zu. Soweit Sie keine Kontaktierung wünschen, teilen Sie es uns gerne unter folgender E-Mail-Adresse mit: consulting@funk-gruppe.de.