ISO 9001: Ein neues Zeitalter bricht an

Die ISO-Norm 9001 wurde neu aufgelegt. Mit ISO 9001:2015 wird das Qualitätsmanagement stärker an die strategische Ausrichtung eines Unternehmens gebunden. Als neues Kriterium rückt das Risikomanagement in den Fokus. Funk bietet einen ISO Quick Check, mit dem sich schnell ermitteln lässt, ob Handlungsbedarf für ein Unternehmen besteht.

 

Die ISO 9001 ist die weltweit bedeutendste Norm im Qualitätsmanagement und damit ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen. Mehr als 1,1 Millionen Organisationen machen mit dem ISO-9001-Zertifikat transparent, welche Qualitätsansprüche sie einhalten.

Die Norm, die bislang unter dem Titel ISO 9001:2008 lief, wurde nun gründlich überarbeitet und an die aktuellen Anforderungen und Herausforderungen für Unternehmen angepasst. „Neu ist vor allem, dass Unternehmen nun auch Aspekte des Risikomanagements mit aufgreifen müssen“, sagt Nadine Sopart, Account-Managerin bei Funk Consulting. „Das stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen, sofern sie den Risikomanagement basierten Ansatz noch nicht im Qualitätsmanagement berücksichtigen.“ Konkret müssen sich Unternehmen im Bereich Risikomanagement auf die folgenden Neuerungen einstellen.

 

Risikobasierter Ansatz

Um den risikobasierten Ansatz in Bezug auf die ISO-Norm nachzukommen, müssen Unternehmen aufzeigen, dass sie ihre wesentlichen Risiken identifi zieren, bewerten, überwachen und mit Maßnahmen versehen. Das Unternehmen muss demnach aufzeigen können, dass es Kenntnis über die internen und externen Einflüsse hat und Maßnahmen zur Risikominimierung aufstellt.

 

Risikobewältigung

Die Risikobewältigung besteht aus vier Strategien, die auf die Einzelrisiken angewendet werden können.
1. Vermeiden.
2. Vermindern.
3. Selbst tragen.
4. Transferieren.

 

Bewertung externer Leistungserbringer

Externe Lieferanten und Partner werden anhand ihrer Leistungssicherheit und ihres Ausfallrisikos bewertet.

 

Chancen- und Innovationsmanagement

Die Weiterentwicklung von Gütern und Dienstleistungen entsprechend den Kundenanforderungen wird systematisch in einem bewussten Entwicklungsprozess gesteuert.

Als erfahrener Risk Consultant kann Funk Unternehmen gezielt bei der Anpassung ihres Risikomanagements in Übereinstimmung mit ISO 9001:2015 unterstützen. Ob Handlungsbedarf besteht oder ob das Unternehmen für den Übergang zur neuen ISO-Norm bereits gut aufgestellt ist, lässt sich mithilfe des kostenlosen Funk ISO Quick Check in kurzer Zeit ermitteln. Mit diesem von Funk entwickelten Bewertungstool erfahren Unternehmen auf einen Blick, ob ihr Qualitätsmanagement den neuen Anforderungen gerecht wird. In dem Quick Check wird beispielsweise nach den Methoden der aktuellen Risikoidentifikation gefragt, nach Auswahlkriterien von Lieferanten oder danach, wer im Unternehmen die Verantwortung für das Risikomanagement trägt.

Besteht Bedarf, bildet der ISO Quick Check die Grundlage für eine umfassende Analyse der bestehenden Managementsysteme und die Entwicklung eines zielgerichteten Maßnahmenkonzepts zur Steuerung der Risiken. Dieser Beratungsprozess kann zusätzlich mit der Funk-eigenen Risikomanagement-Software RIMIKS dokumentiert werden. So gelingt nicht nur ein reibungsloser Übergang zur ISO 9001:2015, sondern auch eine effektive, systematische Steuerung der unternehmenseigenen Chancen und Risiken.

Nadine Sopart: „ISO 9001:2015 ist deutlich praxisorientierter als die vorherige Fassung. Ging es bislang stark um Dokumentationsvorschriften, so gewinnt nun die Optimierung von Prozessen mehr Gewicht. Wir gehen daher von einer insgesamt wachsenden Akzeptanz für das Qualitätsmanagement in Unternehmen aus.“

Für den Übergang zur ISO 9001:2015 gilt eine Frist bis 2018. Bis dahin müssen Unternehmen die neuen Kriterien erfüllen, wenn sie mit der Norm zertifi ziert werden wollen.

 

Funk bietet kostenlose Webinare zur überarbeiteten ISO-Norm:

Die ISO 9001:2015 – Vom risikobasierten Denken zum aktiven Risikomanagement
Am 09.11.2016 von 14:00 bis 15:00 Uhr

Weitere Informationen erhalten Sie hier.