Risikomanagement als Erfolgsfaktor

Immer mehr Unternehmen betrachten Risikomanagement nicht als lästige Pflichtübung, sondern nutzen es für die Unternehmenssteuerung. Aber wie geht das eigentlich?

Risikomanagement – das war für viele Unternehmer lange Zeit eine Blackbox. Schließlich will man sich auf Chancen konzentrieren und blendet drohende Risiken gern aus. Doch seit einiger Zeit ist auf Unternehmensseite ein deutliches Umdenken erkennbar. Das zeigt eine Studie von Funk Consulting aus dem Jahre 2016, laut der das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Risikomanagements in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist. Die Studie mit dem Titel „Risikomanagement, Compliance und Interne Kontrollsysteme – vom Papiertiger zum integrierten Managementsystem?“ ist über die Funk Website zu beziehen. Die Wichtigkeit eines professionellen Risikomanagements ist heute im Bewusstsein vieler Verantwortlicher angekommen. Immer mehr Unternehmen setzen das Thema auf ihre Agenda. Das gilt insbesondere auch für Mittelständler. Aus der Beratungserfahrung von Funk Consulting lässt sich zudem sagen: Je größer das Unternehmen, desto besser entwickelt ist das Risikomanagement.

Für das frisch entfachte Interesse an der Handhabung der eigenen Risiken gibt es unterschiedliche Motive: Eine Rolle spielen die zunehmend strengeren Regularien, mit denen Unternehmen konfrontiert werden. Beispielsweise enthält die Neuauflage des weit verbreiteten Qualitätsmanagement-Standards ISO 9001 seit dem Jahr 2015 auch einen Anforderungskatalog für das Risikomanagement.

Zugleich wird das unternehmerische Umfeld für viele unberechenbarer. Politische Risiken, die mit Themen wie den aktuellen Entwicklungen im arabischen Raum sowie in Nordafrika, aber auch den Unsicherheiten in Osteuropa, dem Brexit oder möglichen Schutzzöllen von Deutschlands Export-Partner Nummer 1, den USA, zusammenhängen, spielen hier eine Rolle. Hinzu kommen Gefahren wie Cyber-Angriffe, fragile Lieferketten, verdeckte Qualitätsrisiken oder plötzliche Reputationsverluste – die Liste der Risiken, die sich heute auf den Erfolg eines Unternehmens direkt oder indirekt auswirken können, ist lang.

Hendrik F. Löffler, Mitglied der Geschäftsleitung von Funk, sagt: „Immer mehr Unternehmen haben ein Risikomanagement mit einem hohen Reifegrad. In diesen Unternehmen stiftet das Risikomanagement einen Nutzen und ist kein bloßer Formalismus.“ Einschränkend fügt Löffler jedoch hinzu: „Auch wenn das Bewusstsein da ist, so haben doch längst nicht alle Unternehmen ein modernes Risikomanagement implementiert – bei der operativen Umsetzung und Verankerung in der Unternehmenskultur gibt es Defizite.“ Löffler empfiehlt Unternehmen, sich nicht auf die Mischung aus intuitiver Risikoeinschätzung und Zweckoptimismus zu verlassen.

 

„Es müssen nicht immer die ‚großen Risiken‘ sein. Auch ein Brand in einem kleinen Zulieferwerk mag überschaubar wirken. Bei einer genauen Analyse könnte aber auch festgestellt werden, dass das Werk verantwortlich für die Zulieferung von 70 Prozent der eigenen Produktpalette ist. Dann entwickelt sich das Szenario des Brandes sehr schnell zu einer existenzbedrohenden Krise“, erklärt Löffler.

 

Im Workshop die Auswirkungen von Cyber-Gefahren und Supply Chain prüfen

Daher empfiehlt er den Unternehmern, sich die Zeit für eine Analyse der Risiken zu nehmen. Zu Beginn genügt oft bereits ein zweitägiger Workshop mit Experten der Funk Consulting, die mittels eines Stresstests zum Beispiel für das Thema Supply Chain oder für Cyber-Gefahren die Auswirkungen auf den Geschäftserfolg prüfen. „Wir setzen uns für einen Tag mit dem Kern-Management zusammen, definieren Szenarien, die eine substanzielle Bedrohung für das Unternehmen besitzen. Fallen wichtige Zulieferer oder Produktionsressourcen weg, kann die Liquiditätsentwicklung über mehrere Monate hinweg simuliert werden. Deuten die Ergebnisse auf eine gewisse Signifikanz für den Geschäftserfolg hin, wird es Zeit, flankierende Risikobewältigungsmaßnahmen für spezifische Gefahren zu definieren und im Unternehmen einzuführen“, erklärt Löffler. Ein solches Risikomanagement bietet folglich einen unternehmerischen Mehrwert. Die Vorbereitung im Unternehmen auf spezifische Risiko-Szenarien ist erfahrungsgemäß günstiger als ein reaktives Abarbeiten während einer akuten Krisensituation. Unter Druck werden oft ineffiziente Entscheidungen getroffen.

 

Webinar

Erfolgreiche Risikomanagementsysteme: Worauf kommt es an?
Im einstündigen Funk Webinar lernen Sie die Erfolgsfaktoren unseres praxisbezogenen Risikomanagementansatzes kennen, erhalten einen Einblick in unsere Softwarelösung RIMIKS und können sich an einer Diskussionsrunde beteiligen.
Termin: 24. August 2017, 10–11 Uhr

<link de/webinare/detail/event/register/result/reguid/hmac/36-erfolgreiche-risikomanagement-systeme-worauf-kommt-es-an/>zur Anmeldung</link>

 

„Immer mehr Unternehmen haben ein Risikomanagement mit einem hohen Reifegrad. In diesen Unternehmen stiftet das Risikomanagement einen Nutzen und ist kein bloßer Formalismus.“
Hendrik F. Löffler, Mitglied der Funk Geschäftsleitung

 

Empfehlen