Ein zweites Leben für Industrieanlagen

Wenn Industrieanlagen den Standort wechseln, ist der Umzug nicht das einzige Risiko. Funk Second Life bietet einen innovativen Rundum-Schutz.

Nie zuvor wurde in Deutschland so viel in Forschung und Entwicklung investiert wie heute: Rund 57 Milliarden Euro steckte die deutsche Wirtschaft 2014 laut Bundesbericht in neue Technologien und Hightech-Produkte. Und die Vorgängerversionen? Die werden häufig aussortiert.

So mustert ein Unternehmen zum Beispiel eine alte Produktionsanlage aus, obwohl sie noch voll funktionsfähig ist. Uwe Janssen, Leiter Technische Versicherungen bei Funk, erläutert: „Ihr Weiterbetrieb lohnt sich meist nicht mehr, weil die neuen Maschinen wirtschaftlich effizienter sind.“ Technisch einwandfrei werden solche ausrangierten Anlagen dann veräußert. Insbesondere in Ländern wie China oder Russland ist Technik „made in Germany“ stark nachgefragt.

Industrieanlagen und ihre Risiken

Die Verlagerung ist eine logistische Herausforderung. Bereits Monate, manchmal Jahre im Voraus beginnt die Planung. Zu den Phasen einer Industrieverlagerung gehören:

1. Festhalten des Originalzustands
2. Demontage der Anlage
3. Transport zum neuen Standort
4. Montage der Anlage
5. Probebetrieb
6. Inbetriebnahme

Jede dieser Phasen ist mit spezifischen Risiken behaftet, wie Uwe Janssen erläutert: „Wird die Anlage zum Beispiel unsachgemäß ab- oder aufgebaut, greift die Montage-Versicherung bei Beschädigungen oder Zerstörungen. Die Transport-Versicherung sichert darüber hinaus Schäden ab, die auf dem Weg zum neuen Standort entstehen.“

Jede Phase der Industrieverlagerung ist mit Funk Second Life abgesichert

 

Innovativer Rundum-Schutz

Neben den baulichen und logistischen Herausforderungen ist für den Käufer vor allem die Leistung der Anlage nach der Inbetriebnahme entscheidend. Dr. Alexander Skorna, Business Development Manager bei Funk: „Beim Kauf einer Anlage aus zweiter Hand vertraut der Unternehmer darauf, dass sie nach der Montage am neuen Betriebsort auch die gewünschte Leistung erbringt.“ Was ist aber, wenn das nicht der Fall ist, weil zum Beispiel die neuen Standortverhältnisse anders sind? Funk hat dafür mit der Second-Life-Deckung eine innovative Versicherungslösung in Zusammenarbeit mit dem Produktentwickler b2b Protect entwickelt. Diese sichert nicht nur die Umsiedlung der Industrieanlage ab, sondern reduziert auch enorm das Investmentrisiko durch eine integrierte Leistungsgarantie – sowohl für den Käufer als auch für den Verkäufer.

Um das Risiko einer Minderleistung nach dem Wiederaufbau abzusichern, bestimmen Funk Experten im Vorfeld die sogenannte Leistungskennlinie. Das heißt, sie ermitteln die Leistung, die die Anlage maximal unabhängig von äußeren Einflüssen erbringen kann. Nach der Montage der Anlage am neuen Standort kann so in einem Vorher-nachher-Vergleich festgestellt werden, ob es eine Lücke zwischen der Soll- und der Ist-Leistung gibt. Dr. Skorna erläutert: „Diese Lücke können Unternehmen mit unserer integrierten Leistungsgarantie-Versicherung über einen individuell vereinbarten Zeitraum finanziell absichern. Die Second-Life-Deckung wirkt damit wie ein Bilanzschutzmodell für den Kapitalgeber.“ Die Second-Life-Deckung wird von Funk für jedes Verlagerungsprojekt individuell konzipiert und in einem interdisziplinären Funk Team aus Risikomanagern, Ingenieuren und Versicherungsexperten ausgearbeitet. Uwe Janssen: „Erstmalig können wir so einen Rundum-Schutz für Industrieverlagerungen anbieten, der den gesamten Prozess von der Demontage am Verkaufsort bis zur Inbetriebnahme am neuen Standort umfassend in einer Police absichert.“

 

„Erstmalig können wir einen Rundum-Schutz anbieten, der den gesamten Prozess von der Demontage am Verkaufsort bis zur Inbetriebnahme am neuen Standort umfassend in einer Police absichert.“
Uwe Janssen, Leiter Technische Versicherungen

Empfehlen