
Politische Risiken im Fokus Funk Stiftung fördert Risiko Reports
Die Funk Stiftung hat im Jahr 2018 die Publikationsreihe „Risiko Report – Politische Risikoszenarien“ veröffentlicht, in der die politischen Risiken in 25 ausgewählten Ländern beleuchtet werden.
Entstanden sind die Berichte in Zusammenarbeit mit dem Consulting-Unternehmen CONIAS Risk Intelligence. Auf jeweils rund 30 Seiten wird gezeigt, welche Veränderungen deutschen Firmen im Ausland drohen. Grundlage dafür ist die Analyse der wichtigsten Konfliktlinien im jeweiligen Land sowie eine Bestimmung der einflussreichsten Personen und anstehenden politischen Ereignisse.
Zu den 25 Ländern, die in den Risiko Reports im Fokus stehen, zählen beispielsweise die USA, Russland oder China, aber auch der Iran oder die Türkei. Untersucht wird die Sicherheit des Landes, ebenso wie die rechtliche Lage und die Möglichkeit, qualifiziertes Personal zu beschäftigen. Auch Themen wie Cyber-Gefahren werden beleuchtet. Besonderer Mehrwert der Szenarioanalyse ist die Untersuchung der Veränderungsprozesse im Land und deren Auswirkungen auf die jeweiligen Standortfaktoren. Die zugrunde liegende Methodik wurde von CONIAS in mehr als 20-jähriger Forschung an der Universität Heidelberg entwickelt.
Wertvolle Hilfe bei Investitionsentscheidungen
Insgesamt drei Szenarien werden im Risiko Report diskutiert: Ein Best-Case-, ein Worst-Case- und ein sogenanntes Trend-Szenario, welches die wahrscheinlichste Entwicklung im Land beschreibt. Der Vorstandsvorsitzende der Funk Stiftung, Hendrik F. Löffler, sagt dazu: „Politische Risiken spielen bei Investitionsentscheidungen eine immer größere Rolle. Mit der Reihe „Risiko Report“ geben wir der mittelständischen Industrie ein innovatives und modernes Instrument an die Hand.“
Der Geschäftsführer der CONIAS Risk Intelligence, Dr. Nicolas Schwank, ergänzt: „Die Dynamik bei politischen Prozessen ist in der heutigen Zeit enorm. Mit dem Risiko Report erhält der Leser konkrete Hinweise, welche Veränderungen am wahrscheinlichsten sind und wie sie das Land und seine Standortfaktoren verändern könnten.“
Die Reihe „Risiko Report“ stellt durch ihre empirische Vorgehensweise eine Neuheit im Umgang mit politischen Risiken dar. Anhand von klar formulierten Leitfragen bekommt der Leser, auch ohne jegliche Vorkenntnisse zu politischen Risiken, ein transparentes Bild des Landes vermittelt und kann sodann neue Entwicklungen im Land abschätzen. Durch das methodisch gleiche Vorgehen werden die in der Reihe untersuchten Länder miteinander vergleichbar. Bei Investitionsentscheidungen zwischen zwei oder mehr Ländern ist das eine wertvolle Hilfe.
Der Download der 25 Risiko Reports ist kostenlos auf der Webseite der Funk Stiftung möglich.
25.09.2018
Ihr Ansprechpartner
