Entwaldungsfreie Lieferketten - VZP

Die EU-Verordnung zur Entwaldungsfreiheit (EUDR) stärkt den globalen Schutz der Wälder und unterbindet den Handel mit Produkten aus entwaldeten Gebieten. Unternehmen, die Rohstoffe wie Kautschuk oder Holz importieren, exportieren oder vertreiben, müssen sicherstellen, dass ihre Lieferketten entwaldungsfrei sind. Das gilt auch für daraus hergestellte Erzeugnisse – wie Bücher, Zeitungen, Bilddrucke und weitere Erzeugnisse der Zellstoff- und Papierindustrie. Die Umsetzung dieser Vorgaben erfordert detaillierte Sorgfaltspflichten, einschließlich präziser Risikoanalysen mittels Geolokalisierung und Satellitendaten.

Termine

29.04.2025, 08:30 Uhr - 09:30 Uhr
29.04.2025, 17:30 Uhr - 18:30 Uhr

Zielgruppe

Geschäftsführer*innen, Nachhaltigkeitsmanager*innen, Einkäufer*innen, Compliance-Manager*innen

Referenten

Horst Ullrich
Keiji Ebert
Maximilian Liefländer

Inhalt

In diesem Webinar geben unsere Experten Ihnen einen umfassenden Überblick über die Inhalte und Anforderungen der EUDR sowie den aktuellen Stand der gesetzlichen Diskussion in Brüssel. Wir zeigen auf, welche Unternehmen und Produkte betroffen sind, in welchem Umfang die unterschiedlichen Marktteilnehmer, Händler und KMUs betroffen sind und welche Schritte zur Umsetzung notwendig sind. Im Rahmen der praktischen Umsetzung der Risikoanalyse liegt der Fokus dabei auf praxistauglichen Ansätzen und Tools, um Risiken zu minimieren und die Anforderungskonformität zu gewährleisten. Unser Ansatz unterstützt Sie dabei, die Richtlinie nicht nur gesetzeskonform umzusetzen, sondern auch langfristige Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Lieferkettenstrategien zu schaffen.

Ihr persönlicher Mehrwert

  • Klarheit schaffen: Erfahren Sie, ob und wie Ihr Unternehmen von der EUDR betroffen ist und welche Schritte notwendig sind.
  • Umsetzungshilfen: Erhalten Sie Einblicke zu konkreten Schritten und Lösungen zur Umsetzung der Anforderungen.
  • Sicherheit: Lernen Sie, wie Sie durch die korrekte Umsetzung der EUDR-Anforderungen rechtliche Risiken minimieren und Bußgelder vermeiden.

Ihr Kontakt

Maximilian Liefländer

Mit Eingabe Ihrer Daten stimmen Sie der Kontaktaufnahme per Telefon in Zusammenhang mit dem Thema zu. Soweit Sie keine Kontaktierung wünschen, teilen Sie es uns gerne unter folgender E-Mail-Adresse mit: consulting@funk-gruppe.de.