Risikomanagement für Fortgeschrittene – Wert schaffen und gesetzliche Anforderungen erfüllen
Die gesetzlichen Anforderungen an das betriebliche Risikomanagement wurden in den letzten Jahren deutlich verschärft. Standards wie der IDW Prüfungsstandard 340, 981 und der DIIR Revisionsstandard Nr.2 stellen deutlich höhere Anforderungen an das Risikomanagement von Unternehmen, die es zu erfüllen gilt. Gleichzeitig erfordern die Corona-Pandemie, eine verschärfte Wettbewerbssituation und neue Marktanforderungen ein Risikomanagement, das die Gesamtrisikosituation ermittelt und in die Zukunft gerichtet ist. Dabei sind insbesondere die Auswirkungen der Chancen- und Risikosituation auf die Unternehmensplanung und –bewertung zu berücksichtigen. Auch das Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) schafft Anforderungen an Risikomanagement-Systeme.

Termine
Liegt in der Vergangenheit
Zielgruppe
Entscheider, Risikomanager, Controller, CFO
Referent
Ralf Huber
Inhalte
Werte schaffen: Anhand eines Beispielunternehmens zeigen wir Ihnen, wie man ein fortgeschrittenes, wertorientiertes und gesetzeskonformes Risikomanagement implementiert. Dabei werden Themenfelder wie Risikoaggregation, entscheidungsorientiertes Risikomanagement, ganzheitliche Risikomodelle im Kontext der Unternehmensplanung, Risikointerdependenzen, Chancenmanagement, und revisionssichere Prozesse behandelt.
Ihre persönlichen Mehrwerte
- Darstellung eines fortgeschrittenen Risikomanagementsystems anhand eines konkreten Beispielunternehmens
- Vorstellung von Ansätzen zur Integration des Risikomanagements in die Unternehmensplanung
- Erläuterung der gesetzlichen Anforderungen für das Jahr 2021
Ihr Kontakt
