Betriebliche Altersversorgung 2.0

Arbeitsrechtler, Psychologe oder Gesundheitsexperte – Personalmanager vereinen viele Kompetenzen. Eine Bandbreite an Aufgaben bedeutet aber auch: Unternehmen und insbesondere die Personalwirtschaft müssen sich zahlreichen Themen stellen. Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist da eines unter vielen – und zudem kein einfaches. Funk hat ein digitales Produkt entwickelt, mit dem Personalmanager Vorsorge-Benefi ts effi zienter kommunizieren und verwalten können.

 

Die Digitalisierung hat von allen Trends, die zurzeit die HR-Abteilungen beschäftigen, den größten Einfluss auf die tägliche Arbeit. Das hat eine Studie der Deutschen Gesellschaft für Personalführung von 2015 ergeben.

Trotz einiger Herausforderungen bietet die digitale Transformation zum Beispiel in der Zusammenarbeit, Verwaltung oder Kommunikation vor allem Chancen. Insbesondere komplexe Themen wie die betriebliche Altersvorsorge dürfen nicht den Anschluss verpassen, um zeitgemäß und modern zu bleiben: „Eine digitalisierte bAV ist nicht nur bedeutsam, um Mitarbeiter und potenzielle neue Kollegen zu begeistern. Sie verschlankt auch viele Prozesse und ermöglicht eine umfassende Beratung“, so Lars Thieme, Geschäftsführer der Funk Vorsorgeberatung.

Die Funk Vorsorgeberatung hat mit dem Online-Tool „Funk Benefit Information System“ (FuBIS) eine passende Lösung entwickelt. FuBIS ist eine webbasierte Applikation zur Darstellung betrieblicher Benefits wie beispielsweise der bAV. Das Portal wird speziell für jedes Unternehmen konfiguriert. Von der einfachen Entgeltumwandlungslösung über komplexe Versorgungswerke bis hin zur Einbeziehung weiterer Benefits stellt es relevante Informationen individuell für jeden Mitarbeiter dar.

 

Effizienterer digitaler bAV-Workflow mit FuBIS

 

Aufgeklärte Arbeitnehmer, attraktive Arbeitgeber

Personaler stellen sich oft die Frage, wie Mitarbeiter sperrige Themen wie die bAV besser verstehen. Mit FuBIS ist es wesentlich einfacher, die vorhandenen Vorsorge-Benefits an sie weiterzugeben. Angestellte können im Portal zum Beispiel Infos zu unternehmensspezifischen Benefits abrufen, direkt Anträge stellen oder ihren individuellen Versorgungsstand einsehen. Außerdem können sie den Versorgungsstand und aktuelle Bestandswerte zu bestehenden Benefi ts überprüfen oder direkt mit dem Funk-Vorsorgeberater Kontakt aufnehmen und einen Termin vereinbaren.

Auch Arbeitgebern bietet ein digitales Vorsorgesystem eine Reihe neuer Möglichkeiten: Es unterstützt sie dabei, sich als modernes, attraktives und transparentes Unternehmen zu präsentieren. Bei Gesprächs- oder Klärungsbedarf können die Ansprechpartner direkt mit dem Nutzer in Kontakt treten. Die zeitgemäße Kommunikation und Servicefähigkeit tragen so zum Erfolg der bAV bei. Positiver Nebeneffekt: Die Wertschätzung für den Arbeitgeber steigt.

 

Prozesse optimieren und Ressourcen schaffen

Vorsorgethemen sind oft mit großem Verwaltungsaufwand verbunden. Die Zahl der Ansprechpartner für die unterschiedlichen Abwicklungsschritte ist hoch. Datenschutz, EU-Richtlinien und rechtliche Rahmenbedingungen stellen zusätzliche Anforderungen dar. „Mit FuBIS lässt sich die Effi zienz der Verwaltung erheblich steigern“, erläutert Lars Thieme.

Das Online-Portal verschlankt die Prozesse und entlastet die HR-Abteilung insbesondere durch:

  • schlanke Abwicklung von Verwaltungsthemen

  • Reduzierung von Mitarbeiteranfragen

  • statistische Auswertungen, zum Beispiel Anzahl der Teilnehmer, Anfragen etc.

  • Gewährleistung von Datenschutz

  • digitale Zustellung von Dokumenten

  • Ausgeschiedenen- und Rentnerverwaltung


Damit schafft FuBIS einen Mehrwert auf verschiedenen Ebenen: Mitarbeiter erhalten sämtliche Infos auf einen Blick, können bereits online einen Antrag stellen und haben eine direkte Schnittstelle zur Funk Vorsorgeberatung. Das Personalmanagement profitiert von effi zienten Prozessen, freien Ressourcen und der Gewährleistung des Datenschutzes. Das Unternehmen zeigt sich als moderner und attraktiver
Arbeitgeber.