Reformierung des Versicherungssteuergesetzes

Was Versicherungsnehmer in 2021 erwartet

Eine Reform des Versicherungssteuerrechts in 2021 sieht für Unternehmen eine mögliche Doppelbesteuerung für Risiken in Drittländern vor. Der Gesetzesentwurf stößt auf Kritik, da Versicherungsnehmer mit einer faktischen Prämienerhöhung rechnen müssen. Wir beleuchten, welche Änderungen das Gesetz beinhaltet und wie eine Financial Interest Cover (FINC)-Deckung unternehmerische Interessen schützt.

Beschädigte Leitungen

Wenn zum Sachschaden noch ein Q-Schaden kommt

Wenn bei Erdarbeiten ein Stromkabel beschädigt wird, kann es für den Verursacher doppelt teuer werden: Neben dem eigentlichen Sachschaden kann ein sogenannter Q-Schaden entstehen. Weil Netzbetreiber Prämien für stabile Stromnetze bekommen, können sie die Folgekosten von Unterbrechungen nämlich demjenigen in Rechnung stellen, der sie verursacht hat. Der sollte aber nicht zu schnell der Forderung nachkommen.

Für das Heilwesen:

Schutz vor den Folgen krimineller Aktivitäten

Die Insolvenz des privaten Abrechnungszentrums AvP trifft tausende Apotheken. Inzwischen sind im Zusammenhang mit der AvP-Insolvenz auch erste Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. Dies wirft die Frage auf, wie sich die Kunden solcher Abrechnungszentren, zu denen auch Krankenhäuser und Ärzte zählen, vor kriminellen Aktivitäten und einem „zweiten Fall AvP“ schützen können.

Branchen und Geschäftsmodelle im Wandel

Exklusive Studie: die Funk CEO Agenda 2030

Die kombinierte Wirkung von Geschäftsmodellinnovationen, modernen Technologien und neuen Wettbewerbern schafft für die CEOs etablierter Unternehmen in den kommenden Jahren ein neues Umfeld. Eine aktuelle Studie von Funk, die CEO Agenda 2030, zeigt am Beispiel von fünf Schlüsselbranchen auf, welche zentralen Erfolgsfaktoren Unternehmen künftig in den strategischen Fokus stellen sollten.

Ausstieg aus der EU

Wie sich der Brexit auf Versicherungen auswirkt

Das Vereinigte Königreich hat die EU am 31. Januar 2020 verlassen. In dem Abkommen dazu war eine Übergangszeit vorgesehen, innerhalb der eine rechtliche und regulatorische Kontinuität bestand. Seit dem 1. Januar 2021 ist diese nun beendet. Wir zeigen die Folgen für den Güterhandel und das Versicherungsmanagement auf.

Politische Risiken absichern

Wenn Warenströme nicht mehr fließen

Wirtschaftliche Sanktionen oder die Enteignung ausländischer Investierender können schwerwiegende Folgen für global agierende Unternehmen haben. Die Coronakrise verschärft diese Situation noch. Eine Analyse unterstützt die Risikoermittlung.

Unser Rezept für Risikomanagement

Risikomanagement im Gesundheitswesen

Krankenhäuser benötigen ein ganzheitliches Risikomanagement, um einem weiten Risikofeld zu begegnen. Funk unterstützt mit Expertise, die klinische und betriebswirtschaftliche Risiken verzahnt. Im Ergebnis erhalten medizinische Einrichtungen einen neuen Überblick.

Weltweit versichert

Internationale Versicherungsprogramme

Deutsche Unternehmen agieren global. Damit ihre ausländischen Geschäfte abgesichert sind, bietet Funk maßgeschneiderte Lösungen durch internationale Versicherungsprogramme.

#läuftbeifunk – das Interview

Drei Nachwuchskräfte aus drei Jahrgängen

Gina-Marie Backhaus, Malte Hüf und Kevin Wegner sind drei von insgesamt 37 Auszubildenden und dual Studierenden bei Funk. Im Interview berichten Sie von ihrem abwechslungsreichen Weg zur Versicherungskauffrau bzw. zum Versicherungskaufmann.

Wenn der Schaden automatisch reguliert wird

Parametrische Versicherung 4.0

Die Digitalisierung hat zu signifikanten Fortschritten im Bereich kostengünstiger Sensorik und intelligenter Algorithmen sowie im abgesicherten Datenaustausch geführt. Im Rahmen dieser Entwicklungen entstehen auch neue, vielversprechende Anwendungsfelder für das Konzept parametrischer Versicherungslösungen. Bereits seit einigen Jahren stehen diese beispielsweise in der Landwirtschaft zur Absicherung von Wetterrisiken zur Verfügung – und könnten bald auch in der Maschinenbruch-Versicherung zum Einsatz kommen.