So sind Mitarbeiter während der Corona-Krise abgesichert

Folgen für den Versicherungsschutz in den betrieblichen Versorgungen

Durch die Corona-Krise erlebt die Welt gerade sehr eindrucksvoll, wie schnell sich Krankheitserreger global ausbreiten können. Wir erklären, welche Auswirkungen die Pandemie auf die betrieblichen Versorgungen von Mitarbeitern hat.

Internationaler Schutz für Ihre Mitarbeiter

Das Coronavirus und Auslandsreise-Krankenversicherungen

Ein Arbeitgeber hat eine Fürsorgepflicht für seine Mitarbeiter, auch wenn diese dienstlich ins Ausland reisen. Viele Unternehmen setzen deshalb auf eine Firmen-Auslandsreise-Krankenversicherung.

Wenn das Coronavirus zu finanzieller Not führt

Anpassung von Beiträgen der Entgeltumwandlung

Finanzielle Not, wie viele Angestellte sie zurzeit durch das Coronavirus erleben, führt häufig zu Überlegungen, wie und ob eine Beitragsanpassung der Entgeltumwandlung möglich ist. Welche Varianten es für eine solche Anpassung gibt, stellen wir Ihnen hier vor.

Was Sie bei der bAV jetzt beachten müssen

Gutachten und Finanzierung in Zeiten von Corona

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie machen auch vor der betrieblichen Altersversorgung (bAV) nicht halt.

Das müssen Sie in der Corona-Krise beachten

Auswirkungen der Kurzarbeit auf die betriebliche Altersversorgung

Die Bundesregierung hat als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen wirtschaftlichen Einbußen von Unternehmen am 13.03.2020 einen vereinfachten Zugang zu Kurzarbeitergeld beschlossen.

Vorsorge richtig planen

Heubeck-Richttafeln 2018 G veröffentlicht

Kürzlich wurden die Heubeck-Tafeln aktualisiert. Unternehmen müssen diese Neuerungen voraussichtlich bei Ihrer nächsten Bilanz berücksichtigen.

Steuerliche Entlastung in Sicht?

Rechnungszinsfuß für Pensionsrückstellungen wackelt

Einen Rechnungszinsfuß von 6 Prozent müssen Unternehmen derzeit für die Ermittlung Ihrer Pensionsrückstellungen zugrunde legen. Ist dieser Wert in Zeiten des Niedrigzinses noch realitätsgerecht? Diese Frage stellte sich das Finanzgericht Köln.

Auf der Höhe der Zeit

So bleiben Versorgungswerke aktuell

Gesetzesänderungen und neue Bestimmungen verändern die Ausgangslage für Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung. Umso wichtiger ist es, dass Versorgungssysteme regelmäßig angepasst werden.

Diese Änderungen kommen auf Unternehmen zu

Betriebsrenten-Reform

Die Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung ist ein zentrales Thema in der deutschen Politik. Die Alterssicherung soll gestärkt und das Rentenniveau erhöht werden. Kurz vor Ablauf ihrer Legislaturperiode hatte die Bundesregierung die Weichen für eine Reform des Betriebsrentenrechts gestellt. Dafür tritt am 1. Januar 2018 das Betriebsrentenstärkungsgesetz in Kraft. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.

Es geht auch einfach

Wie die Digitalisierung der bAV auf die Sprünge hilft

Kompliziert, aufwendig, intransparent – die betriebliche Altersvorsorge (bAV) hat mit vielen Hemmnissen zu kämpfen. Unternehmen können sie mit digitalen Lösungen aus dem Weg räumen.